Technologie

Apple und Facebook zahlen Mitarbeiterinnen das Einfrieren ihrer Eizellen

Apple und Facebook wollen ihren Mitarbeiterinnen das Einfrieren von Eizellen bezahlen. Die Unternehmen übernehmen dazu Behandlungskosten bis zu 20.000 Dollar. So sollen die Frauen mehr Zeit bekommen, um ihren Kinderwunsch für ihre Karriere auf später zu verschieben.
15.10.2014 16:30
Lesezeit: 1 min

Apple und Facebook wollen Mitarbeiterinnen finanziell dabei unterstützen, für ihre Karriere eine Schwangerschaft auf später zu verschieben. Beide IT-Unternehmen bieten an, die Kosten für das Einfrieren von Eizellen zu übernehmen. Damit soll den Frauen mehr Flexibilität bei der Erfüllung eines Kinderwunsches gegeben werden. Die beiden Konzerne hoffen, so ihre Frauenquoten von derzeit rund 30 Prozent zu erhöhen.

Apple zahlt nach eigenen Angaben ab Januar den Beschäftigten bis zu 20.000 Dollar für das Einfrieren und die Lagerung der Eizellen. Die Prozedur kostet in den USA etwa 10.000 Dollar, die Lagerung pro Jahr 500 Dollar. NBC News berichtete, Facebook habe bereits damit begonnen, die Kosten dafür zu übernehmen. Das Unternehmen erklärte, man sei damit auf Wünsche aus der Belegschaft eingegangen.

Das Einfrieren von Eizellen wird in den USA immer beliebter. Es bietet Frauen die Möglichkeit, eine Schwangerschaft ins höhere Alter zu verschieben und sich zunächst der Karriere zu widmen. Vor allem in Akademikerkreisen ist es längst kein Tabu-Thema mehr und wird in zunehmendem Maße als probates Mittel angesehen, die tickende biologische Uhr zu überlisten. Apple und Facebook bieten ihren Mitarbeitern mit Kinderwunsch aber auch andere Möglichkeiten: So gibt es bezahlte Freistellung bei der Geburt von Kindern, was in den USA sonst sehr unüblich ist.

Das Einfrieren von Eizellen wird auch aus medizinischen Gründen angewandt, wenn Frauen durch eine Krankheit oder Operation unfruchtbar werden könnten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...