Unternehmen

Fliegendes Auto schafft 700 Kilometer mit einer Tankfüllung

Das Aeromobil ist eine Mischung aus Sportwagen und Leichtflugzeug. Das Fahrzeug ist für den Straßenverkehr vorgesehen und hat automatisch ausklappbare Tragflächen. Mit einer Tankfüllung geht es bis zu 700 Kilometer weit.
24.10.2014 18:34
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Firma Aeromobil hat den Prototypen eines fliegenden Fahrzeuges präsentiert. Das Fahrzeug ist für den Straßenverkehr vorgesehen und hat automatisch ausklappbare Tragflächen. mit einer Tankfüllung schafft das Auto den Herstellern zufolge rund 700 Kilometer. Aufgetankt wird es ganz normal an der Tankstelle.

Der Rumpf ist schlank und flach aufgrund der zwei Seitenleitwerke, unter denen die hinteren beiden Räder angebracht sind. Sind die Tragflächen eingeklappt, beträgt die Gesamtlänge des Fahrzeuges sechs Meter, das Auto ist dann 1,6 Meter breit. Bei ausgeklappten Tragflächen beträgt die Spannweite mehr als acht Meter. Als Antrieb für den Flugmodus dient ein Propeller.

Wir wollen sicherstellen, den persönlichen Transport spannender, effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Durch das stetig wachsende Automobilaufkommen auf den Straßen und die überfüllten Flughäfen, ist die persönliche Beförderung nicht mehr das, was sie einmal war”, sagt Stefan Klein, Co-Gründer und CTO von AeroMobil.

Das Aeromobil 3.0 ist bereits ein weiterentwickeltes Modell, der aktuelle Prototyp (2.5) hatte bereits vor einem Jahr seinen Jungfernflug. Das Unternehmen mit Sitz in Bratislava arbeitet seit den 90er Jahren an dem fliegenden Auto. Zahlreiche Firmen arbeiten bereits an einem Flugauto, so zum Beispiel das US-Unternehmen Terrafugia (ehemals MIT), berichtet Golem.de. Auch das US-Militär ist an der Innovation interessiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.