Technologie

Puls-Band nutzt persönliche Herzfrequenz als Internet-Passwort

Ein kanadisches Start-Up hat eine Möglichkeit entwickelt, den persönlichen Herzschlag als Internet-Kennwort zu nutzen. Durch die individuelle Puls-Frequenz soll die Datensicherheit erhöht werden. Kreditkartenunternehmen haben bereits Millionen in die Entwicklung investiert.
24.10.2014 13:05
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein kanadisches Start-Up-Unternehmen hat eine Möglichkeit entwickelt, den persönlichen Herzschlag als Kennwort im Internet zu nutzen.

Nutzer tragen dabei ein Band am Handgelenk, das einen EEG-Sensor eingearbeitet hat und damit den Puls des Anwenders misst. Diese Art Pulsmessuhr nennt sich Nymi und vergleicht den gespeicherten Herzschlag den Nutzer mit dem, was am Handgelenk gemessen wird.

Nymi funktioniert kabellos und kann auf diese Weise mit allen entsprechenden Geräten kommunizieren. Das Band ist den ganzen Tag nutzbar und erst wenn es abgelegt wird, benötigt es für den nächsten Login wieder eine Authentifizierung über den Puls.

Nymi ist ein erster Test – wenngleich es sich dabei auch schon um ein voll funktionstüchtiges Gerät handelt. Der Markt findet die Idee bereits derart gut, dass schon über 10.000 Bestellungen eingegangen sind. Die Herstellerfirma Bionym hat noch weitere Produkte geplant.

Tests zufolge sind die persönlichen Herzschläge so einzigartig, dass es vorerst keine Möglichkeit gibt, diesen Code zu knacken. So nützt es Dieben auch nicht, wenn sie den Pulsmesser stehlen – sie brauchen für den Login auch den lebenden Menschen, der Nymi am Handgelenk trägt.

Die Resonanz auf diese Idee ist enorm. So konnte das Unternehmen Bionym bereits 14 Millionen Dollar für die Forschung einsammeln. Hochrangige Firmen haben sich an der Idee beteiligt. So haben Ignition Partners, Relay Ventures, Salesforce Ventures und MasterCard in die Produktentwicklung investiert.

Unter anderem sind auch strategische Partner wie die Kreditagentur Export Development Canada mit an Bord, die die Sicherheit ihrer Kunden mit dem Projekt erhöhen wollen. Das Thema Internetsicherheit wird jeden Tag wichtiger und das haben auch die großen Unternehmen verstanden.

Den ersten Auftrag mit Forschungsgeldern bekam Bionym bereits im August 2013. Damals erhielt das Unternehmen unter anderem von MasterCard 1.4 Millionen Dollar. Das Interesse der Kreditkarten-Unternehmen zeigt das Potential der Erfindung. Allerdings birgt die Speicherung von etwas so Persönlichem wie dem eigenen Herzschlag bei Kreditkartenunternehmen auch gefahren für die Privatsphäre. Das MasterCard die Kundendaten mit allen persönlichen Pulsen bekommt sollte zumindest nicht passieren – selbst wenn sie die Forschung finanziert haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...