Politik

Brasilien: Die Sorge der Armen vor dem Verlust des Almosens

Brasiliens Präsidentin Dilma Roussef gilt bei vielen Bürgern als der Inbegriff von Korruption und Misswirtschaft. Doch vor allem die Menschen aus den Armenvierteln haben bei der Präsidentschaftswahl am Sonntag für sie gestimmt. Rousseff konnte die Menschen überzeugen, indem sie dem Gegenkandidaten Aécio Neves vorwarf, er plane Einschnitte beim Sozialhilfe-Programm. Die Angst der Armen, ihre Almosen zu verlieren, war zu groß.
28.10.2014 02:10
Lesezeit: 1 min

Soll man jetzt den Brasilianern zum „brillanten Sieg“ von Dilma Roussef gratulieren, oder sollte man das „Volk“ eher bedauern? Ich erinnere mich an unzählige Gespräche – im Zuge der Fußball-Weltmeisterschaft - mit Angehörigen der Protestbewegung gegen Korruption und Verschwendungssucht.

Auf dem Höhepunkt der Proteste verschafften sich in den Social Networks immer mehr Stimmen Gehör, die forderten, „Dilma und ihre korrupte Clique sollten bei den Wahlen im Oktober abgestraft“ werden. Es sei Niemandem damit genutzt, wenn man das Milliardengrab „Copa“ jetzt boykottiere. Augen zu und durch. Der einzig wirksame Protest finde an der Wahlurne statt.

Diese Möglichkeit des Protests blieb bei diesen Wahlen jedoch ungenutzt: Die Brasilianer – vor allem die Ärmeren im Norden und Nordosten des Riesenlandes – wählten mehrheitlich Dilma und ihre Arbeiterpartei PT. Ausschlaggebend war wohl, dass Dilmas „Arbeiterpartei“ im Wahlkampf die Mär verbreitete, Aécio Neves, der Gegenkandidat von der „Partei der brasilianischen Sozialdemokratie“, PSDB, wolle die „Bolsa Família“ abschaffen.

Die Armen hatten Angst, die „Bolsa Família“, das kleine Almosen, ein paar Krümel, die ihnen ihre paternalistische Führung zur Verfügung stellt, zu verlieren. Die „Bolsa Família“ wurde vom ehemaligen brasilianischen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva ins Leben gerufen. Bei dem Sozialhilfeprogramm wird Familien mit monatlichen bis zu 140 Reais pro Person geholfen. 140 Reais, das sind knapp über 40 Euro. Mit dem Betrag kommt man auch in Brasilien nicht weit.

Niemand wollte dieses Sozialhilfeprogramm abschaffen. Doch die Angstkampagne der PT zeigte Wirkung: Noch vor wenigen Monaten waren Hunderttausende auf die Straße gegangen, hatten bessere Leistungen im öffentlichen Bildungs- und Gesundheitswesen sowie Verbesserungen im öffentlichen Nahverkehr und bei der öffentlichen Sicherheit gefordert. Die überbordende Korruption und die obszöne Selbstbedienungsmentalität der PT-Regierung und ihrer Günstlinge wurden angeprangert.

Der Protest sollte an der Wahlurne zum Ausdruck gebracht werden. Doch die Angst der Armen, ihre Almosen, und seien sie noch so klein, zu verlieren war größer. „Angst essen Protest auf“ – bis zum nächsten Großereignis: In zwei Jahren wird in Rio de Janeiro ein noch größeres Ereignis als die „Copa“ stattfinden: die Olympischen Spiele. Und es werden wieder Hunderttausende auf die Straße gehen und ein Ende der Korruption und Misswirtschaft fordern. Und es wird Stimmen geben, die behaupten, der Protest solle an der Urne und nicht auf der Straße stattfinden… Armes Brasilien!

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...