Deutschland

Goldman Sachs: Deutschland-Chef Alexander Dibelius tritt ab

Alexander Dibelius tritt nach 13 Jahren als Deutschland-Chef von Goldman Sachs ab. Er soll künftig für die Investmentbanking-Sparte von London und Frankfurt aus weiter für das US-Geldhaus arbeiten. Zudem holt die Deutsche Bank einen Goldman-Sachs-Manager als neuen Finanzchef.
28.10.2014 18:20
Lesezeit: 1 min

Alexander Dibelius tritt nach 13 Jahren als Deutschland-Chef des US-Geldhauses Goldman Sachs ab. Wie aus einer Reuters vorliegenden internen Mitteilung der Bank von Dienstag hervorgeht, sollen Wolfgang Fink und Jörg Kukies die Position künftig gemeinsam ausfüllen. Der 55 Jahre alte Top-Banker soll als einer von drei Co-Chairmen der Investmentbanking-Sparte von London und Frankfurt aus auch weiter große Kunden des Geldhauses bei Fusionen und Übernahmen beraten. „In seiner neuen Rolle wird Alex Dibelius unverändert unsere wichtigsten Klienten betreuen und die Investment Banking Division als Ganzes prägen“, heißt es in der Mitteilung.

Dibelius gilt als einer der am besten verdrahteten Investmentbanker in Deutschland. Er hatte sowohl die Übernahme von Chrysler durch Daimler wie auch die Trennung der beiden Autobauer begleitet, die Rekord-Übernahme von Mannesmann durch Vodafone und die Rettung des Autozulieferers Schaeffler nach dem milliardenschweren Kauf von Conti.

Der Münchener ist einer von wenigen Goldman-Bankern in Europa, die vor dem Börsengang 1999 zum Partner aufgestiegen waren und noch an Bord sind - eine ungewöhnlich lange Karriere für einen Investmentbanker. Dibelius hatte 1993 bei Goldman Sachs begonnen. Seit 2002 steht er als Nachfolger von Paul Achleitner an der Spitze des Deutschland-Geschäfts, seit 2005 führt er es allein. Er habe Goldman Sachs zum Marktführer gemacht, hieß es in der Mitteilung.

2010, kurz nach der Finanzkrise, sorgte Dibelius für Diskussionen, als er sagte, Banken hätten „keine Verpflichtung, das Gemeinwohl zu fördern“.

Zudem gibt es für einen weiteren Goldman-Sachs-Manager eine neue Aufgabe: Die Deutsche Bank will einem Magazinbericht zufolge ihren Finanzchef Stefan Krause austauschen. Den Posten solle Goldman-Sachs-Manager Marcus Schenck übernehmen, berichtete das Manager Magazin am Dienstag ohne Angaben von Quellen. Krause erhalte künftig das neu geschaffene Ressort für Strategie und Operational Excellence und werde sich um die langfristige Weiterentwicklung der Bank kümmern. In den Vorstand aufrücken soll laut Manager Magazin auch Christian Sewing, der bislang verantwortlich ist für die interne Revision.

Die Deutsche Bank wollte sich zu dem Bericht nicht äußern, von Goldman Sachs war zunächst keine Stellungnahme zu erhalten. Krause war 2008 von BMW zur Deutschen Bank gewechselt und stand innerhalb des Geldhauses Insidern zufolge zuletzt in der Kritik. Sein potenzieller Nachfolger Schenck hat bisher eine ungewöhnliche Laufbahn hingelegt. Ende 2006 wechselte er von Goldman Sachs zum Energiekonzern E.ON, wo er als Finanzchef das internationale Geschäft und den Umbau des Energiekonzerns vorantrieb. 2013 kehrte er zu Goldman Sachs zurück.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...