Finanzen

Börse: Fed-Aussagen verunsichern europäische Märkte

Die sinkenden Verbraucherpreise schüren Deflationsängste und bringen den Dax unter Druck. Dann aber drehen einmal mehr die US-Indizes nach oben - trotz eher unbequemer Aussagen der amerikanischen Notenbank.
30.10.2014 18:26
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die US-Notenbank Fed hat mit ihren Aussagen zur Konjunkturentwicklung in den USA die Anleger an den europäischen Aktienmärkten verunsichert. Der Dax fiel bis zum frühen Nachmittag um 0,7 Prozent auf 8983 Zähler, der EuroStoxx50 verlor 0,5 Prozent auf 3007 Punkte. „Die Aussagen der Fed waren etwas zuversichtlicher als erwartet, und das hat Spekulationen geschürt, die Notenbank könnte doch früher als gedacht an der Zinsschraube drehen“, fasste ein Händler zusammen. An der Wall Street zog der Dow-Jones -Index im frühen Handel um 0,4 Prozent an, während der S&P500 kaum verändert notierte.

„Mit deutlichen Worten machte die US-Notenbank Fed in ihrer Mitteilung am Mittwoch klar, dass sie mit Blick auf die Erholung der amerikanischen Volkswirtschaft sehr zuversichtlich ist“, erklärte Luke Bartholomew, Investment Manager bei Aberdeen Asset Management. Die Notenbanker hatten am Vorabend wie erwartet ihre milliardenschweren Konjunkturspritzen eingestellt und für „geraume Zeit“ weiter niedrige Zinsen versprochen. Zugleich erklärten sie aber, falls es größere Fortschritte auf dem Weg zu Vollbeschäftigung und stabilen Preisen geben sollte als erwartet, könnten „Zinserhöhungen wahrscheinlich früher kommen als derzeit angenommen“.

Viele Investoren rechnen bislang Mitte 2015 mit der Zinswende in den USA. Dies werde nun von einigen überdacht, hieß es. Dafür sprach auch das überraschend starke Wachstum der US-Wirtschaft im dritten Quartal um 3,5 Prozent. Analysten hatten nur mit einem Plus von 3,0 Prozent gerechnet.

Am Devisenmarkt zog der Dollar zum Yen auf 109,35 von 108,88 Yen am Vorabend an. Der Euro verlor etwa einen halben US-Cent auf 1,2590 Dollar. Denn hierzulande wird eher über weitere Konjunkturspritzen nachgedacht. Dies liegt auch an der schwachen Inflationsentwicklung. So verharrte die Inflationsrate in Deutschland im Oktober bei 0,8 Prozent.

Belastet wurden die Märkte auch von den Bankwerten. Der Index für die Finanzinstitute der Euro-Zone verlor 1,6 Prozent. Der Chef der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA), Andrea Enria, hatte vor allzu großen Sicherheitsgefühlen nach dem EZB-Stresstest gewarnt. „Die Geschichte ist nicht vorbei - auch nicht für die Banken, die den Test bestanden haben“, sagte er. Beim Stresstest der EZB waren 25 von 130 Geldinstituten durchgefallen. Am schlechtesten schnitt die italienische Traditionsbank Monte dei Paschi di Siena ab, deren Titel erneut um über 17 Prozent auf ein Rekordtief von 60 Cent fielen.

Dax-Schlusslicht waren die Aktien der Lufthansa, die um sieben Prozent auf 11,46 Euro abstürzten. Der Konzern senkte zum zweiten Mal seinen Gewinnausblick für das nächste Jahr. Enttäuschung auch bei den Aktionären von Linde : Der weltgrößte Industriegasekonzern kappt wegen außerplanmäßiger Abschreibungen und der schleppenden Konjunktur seine mittelfristigen Wachstumsziele. Die Titel notierten mit 149,05 Euro vier Prozent niedriger.

Auf der Dax-Gewinnerseite wechselten sich VW und Bayer mit Kursgewinnen von ein bis zwei Prozent an der Spitze munter ab. Die Erholung am europäischen Automarkt verhalf dem Autobauer zu einem kräftigen Gewinnschub. Die Leverkusener profitierten von neuen Medikamenten und einer kräftigen Nachfrage im Pflanzenschutzgeschäft und hoben daher ihre Jahresprognose an.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Tesla: Wie Elon Musk seine eigene Konkurrenz großzog
19.07.2025

Elon Musk wurde in China gefeiert, hofiert und mit Privilegien überschüttet – doch während Tesla half, Chinas E-Auto-Industrie...

DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...