Finanzen

Greenspan empfiehlt Gold, weil Regierungen keinen Zugriff haben

Der ehemalige Chef der US-Notenbank, Alan Greenspan, hat eingeräumt, dass der Ankauf von Wertpapieren der realen Wirtschaft keinerlei Nutzen bringt. Genau dieses Programm hat die EZB unter Mario Draghi soeben gestartet. Greenspan rät zum Investment in Gold, weil die Regierungen auf diese Währung keinen Zugriff hätten.
30.10.2014 01:14
Lesezeit: 1 min

Die langjährige Chef der US-Notenbank Federal Reserve, Alan Greenspan, hat sich enttäuscht über die Erfolge des jahrelangen Ankaufs von Wertpapieren durch die Fed gezeigt. In einem Interview mit dem Wall Street Journal sagte Greenspan, das Programm habe keine positiven Auswirkungen auf die Realwirtschaft gehabt. Das Programm habe weder neue Arbeitsplätze geschaffen noch habe es für Wachstum gesorgt. Allerdings habe es geholfen, Asset-Preis in die Höhe zu treiben und die Kreditkosten niedrig zu halten.

Genau mit diesem Anspruch hat Mario Draghi gegen den Widerstand der Deutschen Bundesbank das umstrittene Ankaufprogramm von Kreditverbriefungen (ABS) durchgeboxt.

Mit seinem Bekenntnis gesteht Greenspan, der selbst mit seiner Politik des Gelddruckens von Kritikern als der Vater zahlreicher Blasen angesehen wird, dass ausschließlich Banken, große institutionelle Anleger und Spekulanten von der Politik der Zentralbank profitiert hätten.

Originellerweise sagte er in dem Interview, dass die Zentralbanken nichts unternehmen sollten, um Blasen zum Platzen zu bringen. Dies könne zu irrationalen Reaktionen an den Märkten führen. Vor allem aber würde es zu wirtschaftlichen Verwerfungen führen. Dass die Zentralbanken durch ihre Politik die Blasen erst erzeugt haben, ließ Greenspan unerwähnt.

Greenspan überraschte mit der Empfehlung, in Gold zu investieren. Er sagte, Gold sei ein guter Ort, um sein Geld zu platzieren. Denn es sei eine Währung, die außerhalb der Politik der Regierungen liege. Mit anderen Worten: Mit Gold kann man sich vor der finanziellen Repression schützen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell auf Höhenflug trotz drohender US-Handelszölle
07.07.2025

Der DAX überrascht mit einem starken Anstieg über 24.000 Punkte – und das trotz drohender US-Zölle. Wie reagieren Investoren auf die...

DWN
Politik
Politik Tesla-Aktie: Riskiert Musk mit seinen Parteiplänen die Zukunft des Elektro-Autobauers?
07.07.2025

Elon Musk will angeblich eine eigene Partei gründen – doch Experten warnen: Sollte er seine politischen Machtspielchen ernst meinen,...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Hält die Rallye noch ein paar Wochen?
07.07.2025

Die Wall Street feiert Rekorde, doch Experten warnen: Die Rallye steht auf wackeligen Beinen. Wie lange die Märkte noch steigen und warum...

DWN
Panorama
Panorama Regierung ohne Klarheit über Zahl der Zivilschutz-Helfer
07.07.2025

Bei Katastrophenlagen sind Zivilschutz-Helfer unersetzlich. Doch wie viele tatsächlich einsatzbereit wären, bleibt unklar. Die...