Finanzen

Währungskrieg: Japan überrascht mit neuer Geldschwemme

Lesezeit: 1 min
31.10.2014 14:07
Die Japanische Zentralbank hat überraschend die Geldschwemme beschleunigt. Die Börsen reagierten erfreut. Zu der Maßnahme könnte Tokio von Washington ermutigt worden sein: Die Amerikaner hatten erst vor wenigen Tagen angedeutet, dass sie eine weitere Schwächung des Yen im internationalen Währungskrieg zulassen werden.
Währungskrieg: Japan überrascht mit neuer Geldschwemme

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Eine Lockerung der Geldpolitik der japanischen Notenbank haben an den internationalen Aktienmärkten am Freitag Kurssprünge ausgelöst. Dax und EuroStoxx50 legten in der Spitze um fast zwei Prozent auf 9284 und 3091 Zähler zu, der Nikkei-Index in Tokio kletterte auf den höchsten Stand seit sieben Jahren. „Die Wünsche und Hoffnungen vieler Anleger wurden erfüllt, nach dem Ende der Anleiheaufkäufe der US-Notenbank tritt nun eine andere Notenbank geldpolitisch aufs Gaspedal“, schrieb Jens Klatt vom Brokerhaus FXCM.

Um die Wirtschaft anzukurbeln und die Teuerung in Schwung zu bringen, wollen die Zentralbanker nun bis zu 80 Billionen Yen (572 Milliarden Euro) pro Jahr an Wertpapieren aufkaufen. Bislang waren nur 60 bis 70 Billionen Yen geplant. Der Yen geriet daraufhin deutlich ins Rutschen: Der Dollar kletterte um bis zu 2,3 Prozent auf 111,66 Yen und markierte damit den höchsten Stand seit fast sieben Jahren.

Regierung und Zentralbank wollen Japan so von der langjährigen Deflation befreien. Ob ihr das mit der weiteren Lockerung der Geldpolitik gelinge, erscheine allerdings mehr als zweifelhaft, urteilte Commerzbank-Analyst Lutz Karpowitz in einem Kommentar. „Auch bisher haben die Käufe nicht die gewünschte Wirkung gehabt. Die heutige Entscheidung war mehr eine Verzweiflungstat, als eine neue Strategie.“

Tatsächlich dürfte die neue Geldschwemme ein weiterer Akt im globalen Währungskrieg sein: Die FT berichtet, dass ein aktueller Bericht des US-Finanzministeriums die schwachen Währungen von China und Südkorea kritisiert habe, ohne Japan zu erwähnen. Der unabhängige Analyst Ryoji Musha sagte der Zeitung, der Bericht sei "ein klarer Hinweis, dass die USA erlauben werde, dass der Yen sogar noch schwächer wird."

Im Dax sorgte der Aufwärtstrend für deutliche Kursausschläge bei den Aktien. Zwischenzeitlich mussten sich die Anleger allerdings in Geduld üben - technische Probleme legten den Xetra-Handel am Vormittag vorübergehend lahm. Größter Gewinner im Dax waren die Aktien des Chipherstellers Infineon mit einem Plus von 4,8 Prozent. Händler führen die Gewinne auf den optimistischeren Ausblick des Mitbewerbers Microchip Technology zurück. Das US-Unternehmen geht davon aus, dass die befürchtete Nachfrageschwäche im Halbleiterbereich nicht so stark ausfallen wird wie befürchtet. Dessen Aktien legten im nachbörslichen US-Handel vier Prozent zu.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik ZEW-Präsident: Haushaltskrise ist Einschnitt für Konjunktur
04.12.2023

"Der deutschen Wirtschaft geht es nicht gut", sagt ZEW-Präsident Achim Wambach. Und die aktuelle Haushaltskrise sei nun "sozusagen noch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt auf Rekordhoch, Kurssprung für Bitcoin
04.12.2023

Der Goldpreis in Dollar stieg am Montag so hoch wie niemals zuvor. Und auch Bitcoin hat seine Rally mit einem massiven Sprung fortgesetzt....

DWN
Ratgeber
Ratgeber Kündigung: Ein Leitfaden für Arbeitgeber
04.12.2023

Kündigen, gewusst wie. In diesem Leitfaden für Arbeitgeber beleuchten wir die wesentlichen Aspekte rund um das Thema Kündigung.

DWN
Finanzen
Finanzen Höhere Zinsen erreichen langsam auch die Lebensversicherten
04.12.2023

Die Policen von Lebensversicherungen werfen langsam wieder mehr Zinsen ab. Vorreiter ist die Allianz mit einem Anstieg der Verzinsung um...

DWN
Finanzen
Finanzen Creditreform: Insolvenzen steigen 2023 kräftig an
04.12.2023

Nach Angaben von Creditreform steigen die Firmen-Insolvenzen 2023 in Deutschland um 23,5 Prozent. Dafür nennt die Wirtschaftsauskunftei...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Wirtschaft erwartet Schlimmes
04.12.2023

Die deutsche Wirtschaft rechnet laut IW-Umfrage auch im kommenden Jahr nicht mit einem Aufschwung. IW-Konjunkturchef Michael Grömling...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Schwaches EU-Geschäft: Deutsche Exporte fallen unerwartet
04.12.2023

Die deutschen Exporte sind im Oktober wegen des mauen Europa-Geschäfts überraschend den zweiten Monat in Folge gesunken. Ökonomen hatten...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...