Politik

Spanien: Neue Protest-Partei schafft auf Anhieb den Sprung an die Spitze

Die spanische Podemos-Partei hat das erste Mal in Umfragen die beiden großen etablierten Parteien geschlagen. Der Unmut vieler Spanier über das Sparprogramm und die massive Korruption kommt der neuen Partei zugute. Im kommenden Jahr wird ein neues Parlament gewählt.
03.11.2014 23:47
Lesezeit: 1 min

Spaniens Regierungspartei hat einen erneuten Dämpfer erfahren. Die aktuellen Umfragen zeigen, wie stark Rajoys Partido Popular (PP) das Vertrauen der eigenen Bürger verspielt hat. Ministerpräsident Mariano Rajoy muss an immer mehr Fronten kämpfen. Zwar ist die Separatismus-Bewegung um Katalonien zumindest erst einmal vom Tisch. Aber neben den Korruptionsvorwürfen sorgt nun noch eine neue politische Bewegung für Aufsehen: Die Partei Podemos („Wir können“) ist erst vor acht Monaten gegründet worden. Und schon hat sie den etablierten Parteien in Spanien schwer zugesetzt.

In der aktuellen Umfrage des Instituts Metroscoipia für El Pais zeigt,  erreichte die links ausgerichtete Partei 27,7 Prozent. Damit liegt sie noch vor den oppositionellen Sozialisten (PSOE), die 26,2 Prozent der Befragten für sich gewinnen konnten. Rajoys Partei kam sogar nur auf 20,7 Prozent, so El Pais.

In sieben Monaten finden kommunale und regionale Wahlen in Spanien statt. Im kommenden Jahr stehen die Parlamentswahlen an. Spanien befindet sich einer „Ära politischer Zersetzung“, zitiert EL Pais Iñigo Errejón, einen der Parteigründer. Man wolle die politische Kaste des Landes von der Landkarte fegen, versprach jüngst der Anführer der Partei, Pablo Iglesias. Die Podemos hatte es bei den Europawahlen bereits auf Anhieb ins EU-Parlament geschafft und schon Ende August in einer Umfrage der Zeitung El Mundo ebenfalls mehr als 20 Prozent erreichen können.

Rajoys Partei hat seit über einem Jahr mit Korruptionsvorwürfen zu kämpfen. Immer mehr Fälle verdichten sich, selbst Rajoy wurde damals beschuldigt. Die zunehmende Popularität der neuen Podemos-Partei und die gleichzeitig steigende Unzufriedenheit in der Bevölkerung setzen die Regierungspartei zusätzlich unter Druck. Nach Esperanza Aguirre hat nun auch Rajoy die Gelegenheit genutzt, sich für den Korruptionsskandal zu entschuldigen. „Ich entschuldige mich im Namen der Partido Popular bei allen Spaniern dafür, verantwortungsvolle Positionen an Personen vergeben zu haben, die diese nicht würdig ausfüllen konnten“, sagte der Ministerpräsident vergangene Woche. Einen Tag zuvor waren 51 Politiker, Geschäftsleute und Beamte in Spanien festgenommen worden. Es ging um Bestechung bei der Vergabe von Dienstleistungs- und Bauaufträgen.

Die Verbindung von unrechter Bereicherung der politischen Kräfte mit der gleichzeitigen Durchsetzung von Sparmaßnahmen gegenüber der Bevölkerung lassen die Beliebtheit der neuen Partei  größer werden. Während Politiker und Beamte sich bereichern, werden die Bürger immer stärker belastet. Die Steuern wurden erhöht, mehr als 4 Millionen Menschen sind  arbeitslos. Der Unmut ist groß. Die Proteste im Land werden lauter, die Polizei hat sich bereits aufgerüstet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...