Finanzen

Goldpreis fällt auf Vier-Jahres-Tief

Die Sorge vor einer Konjunkturabkühlung in China hat die Talfahrt an den Rohstoffmärkten am Mittwoch beschleunigt. Der erneute Anstieg des US-Dollar drückte die Preise für Rohöl und Edelmetalle. Diese fielen so tief wie seit vier Jahren nicht.
05.11.2014 16:07
Lesezeit: 1 min

Der anhaltende Höhenflug des Dollar drückte die Preise. Der Dollar-Index stieg um bis zu 0,7 Prozent auf ein Viereinhalb-Jahres-Hoch von 87,57 Punkten. Zum japanischen Yen kletterte der Dollar auf 114,55 Yen - den höchsten Stand seit sieben Jahren. Eine steigende US-Devise macht in Dollar notierte Rohstoffe für Käufer außerhalb der USA teurer. Der Goldpreis fiel im Zuge dessen um bis zu zwei Prozent auf 1144,20 Dollar je Feinunze und markierte damit den tiefsten Stand seit viereinhalb Jahren. Silber verbilligte sich um bis zu 4,8 Prozent auf 15,23 Dollar je Feinunze und war damit so günstig wie seit Februar 2010 nicht mehr. Auch Platin und Palladium gerieten unter Druck.

Die richtungsweisende Öl-Sorte Brent gab um bis zu 1,4 Prozent auf 81,63 Dollar je Barrel nach und war damit so billig wie seit Oktober 2010 nicht mehr. Nach verhaltenen Industriedaten aus China fiel in der zweitgrößten Volkswirtschaft auch das Wachstum im Dienstleistungssektor schwächer aus. Der von der Großbank HSBC und dem Institut Markit erhobene Einkaufsmanagerindex rutschte im Oktober auf 52,9 Punkte ab. Dies ist der niedrigste Wert seit Juli, auch wenn der Index immer noch deutlich über der Wachstumsschwelle von 50 Zählern liegt. Am Vortag war der Ölpreis bereits wegen einer neuen Runde im Preiskampf der Förderländer unter Druck geraten. Saudi-Arabien räumt nun auch US-Abnehmern Rabatte ein. Börsianern zufolge will Saudi-Arabien mit dieser Taktik jenen Produzenten das Wasser abgraben, die Rohöl nur unter hohen Kosten fördern können, vor allem Fracking-Produzenten. „Ein Ende der Talfahrt ist nicht in Sicht, so dass Brent schon bald die Marke von 80 Dollar testen dürfte“, heißt es bei der Commerzbank.

Das Überangebot bei gleichzeitig schwächelnder Konjunktur in China und Europa sorgt seit Monaten für einen fallenden Ölpreis. „Das Angebot ist höher und die Nachfrageprognosen werden beinahe täglich nach unten korrigiert", fasst Analyst Hans van Cleef von ABN Amro zusammen. Mit Spannung warteten Investoren deshalb auf die am Nachmittag anstehenden wöchentlichen US-Lagerdaten des Energieministeriums.

Der niedrige Ölpreis führt zu Einnahmeverlusten in den erdölexportierenden Staaten. Auch der internationale Kreditmarkt leide darunter, berichtet die Bank BNP Paribas. Denn ein Großteil der Petrodollars fließt an westliche Banken in Form von Einlagen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...