Politik

Merkel-Berater will EU-Einreiseverbot für Rebellen

Der außenpolitische Berater von Merkel schließt aus, dass die EU die Wahlen in der Ostukraine anerkennt. Zudem sollen die neugewählten Rebellenführer mit Visa-Verboten belegt werden, so seine Forderung. Weitere Wirtschaftssanktionen gegen Russland erwähnte er nicht.
05.11.2014 13:02
Lesezeit: 1 min

In der Bundesregierung werden nach den Wahlen in den von Rebellen beherrschten Gebieten in der Ostukraine neue Sanktionen erwogen. Der außenpolitische Berater von Bundeskanzlerin Angela Merkel, Christoph Heugsen, schlug am Mittwoch in Berlin vor, Spitzenbeamte der neugewählten Führungen der Rebellengebiete um Donzek und Lugansk mit EU-Einreiseverboten zu belegen. „Das sind Leute, von denen ich sagen würde, dass man sie auf die Liste mit Visaverboten setzen sollte“, sagte Heusgen auf einer Veranstaltung der Deutsch-Atlantischen Gesellschaft in Berlin. Neue Wirtschaftssanktionen gegen Russland erwähnt er dagegen nicht.

Heusgen schloss aus, dass die EU die Wahlen in beiden Gebieten anerkennen werde. Die Wahlen sei ein klarer Bruch des zwischen der Ukraine, Russland und den Rebellen im September ausgehandelten Minsker Abkommens. Dieses habe Regionalwahlen nach ukrainischem Recht vorgesehen. „Für den ukrainischen Präsidenten Poroschenko ist es ein Schlag, dass die Vereinbarungen nun nicht umgesetzt werden“, sagte Heusgen. Denn Poroschenko habe in Minsk weitreichende Autonomierechte für die Ostukraine angeboten, die im Rest des Landes sehr umstritten seien und seiner Partei bei der Parlamentswahl vor einer Woche „mindestens zehn Prozent“ der Stimmen gekostet hätten. Mittlerweile hat Poroschenko allerdings neue Truppen in den Osten des Landes geschickt.

Im Verhalten Russlands sei das Muster zu erkennen, an den Außengrenzen Gebiete zu schaffen, die die jeweilige Zentralregierung der betroffenen Länder nicht mehr kontrolliere. Dies treffe etwa für den moldawischen Landesteil Transnistrien, das zu Georgien gehörende Abchasien oder nun in der Ostukraine zu. „Allerdings sind die Gebiete in der Ostukraine zehnmal so groß wie Transnistrien“, sagte er.

Russland machten die westlichen Sanktionen und der niedrige Ölpreis zu schaffen, sagte Heusgen. Der Wiederaufbau der durch die Kämpfe zwischen ukrainischen Verbänden und den prorussischen Milizen erheblich zerstörten Gebiete um Donezk und Lugansk werde teuer werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump gegen Windkraft: Präsident eskaliert den Kampf gegen Turbinen
03.09.2025

Trumps Strategie ist eindeutig: fossile Brennstoffe stärken, Windkraft schwächen. Der US-Präsident stoppt Milliardenprojekte, attackiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersvorsorge: Selbstständige zweifeln an finanzieller Absicherung fürs Alter
03.09.2025

Gut abgesichert im Alter? Mehr als die Hälfte der Solo-Selbstständigen und Kleinstunternehmer in Deutschland haben Zweifel, ob ihre...

DWN
Politik
Politik Friedland: Abgelehnte Asylbewerber stößt 16-Jährige vor einen Zug – Gericht wirft Ausländerbehörde Fehler vor
03.09.2025

Ein 31-jähriger Iraker soll ein 16-jähriges Mädchen in Niedersachsen getötet haben. Die Behörden wollten den abgelehnten Asylbewerber...

DWN
Politik
Politik AfD-Todesfälle vor der NRW-Wahl: Polizei schließt Straftaten aus
03.09.2025

Mittlerweile sechs AfD-Kandidaten sterben kurz vor der NRW-Wahl am 14. September. Die Polizei hat die Fälle untersucht – und schließt...

DWN
Politik
Politik Koalitionsausschuss: Der Plan der Bundesregierung fürs zweite Halbjahr - mit fünf Großbaustellen der Koalition
03.09.2025

„Bullshit“-Vorwürfe hier, eiserne Sparvorgaben da: Das Klima in der schwarz-roten Koalition ist angespannt. Jetzt will man im...

DWN
Politik
Politik Militärparade in Peking: China empfängt Staatschefs von Nordkorea und Russland zu Militärparade
03.09.2025

Xi Jinping hat in Peking vor Wladimir Putin und Kim Jong Un neue Waffensysteme inspiziert. Der Auftritt gilt als Zeichen der Solidarität...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und Risiko: Wie sich Unternehmen frühzeitig auf das Weihnachtsgeschäft vorbereiten
03.09.2025

Weihnachten kommt schneller, als viele Unternehmer denken – und gerade für kleine Firmen kann das Fest zum entscheidenden Umsatzbringer...