Finanzen

Börse: EZB lockert weiter Geldpolitik, Dax schließt 0,7 Prozent höher

Die EZB plant eine weitere Ausweitung geldpolitischer Maßnahmen und will ihre letzte Patrone verschießen. Der Euro fällt auf ein neues Jahrestief, die US-Aktienmärkte steigen auf neue Allzeithochs. Davon ist der Dax trotz des heutigen Anstiegs noch weit entfernt.
06.11.2014 18:58
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Aussicht auf eine weitere Öffnung der Geldschleusen der Europäischen Zentralbank hat die Anleger am Donnerstag euphorisiert. EZB-Chef Mario Draghi schickte Börsianern zufolge ein überraschend starkes Signal für weitere geldpolitische Lockerungen und lieferte den Aktienmärkten damit Rückenwind.

Dax und EuroStoxx50 zogen kräftig an: Der deutsche Leitindex legte in der Spitze um 1,6 Prozent auf 9467 Punkte zu, sein europäisches Pendant gewann bis zu 1,7 Prozent auf 3142 Zähler. An der Wall Street stieg der Dow-Jones-Index in den ersten Handelsminuten um 0,2 Prozent auf 17.515 Punkte und markierte dabei ein Rekordhoch. Der Euro brach hingegen um mehr als einen US-Cent auf 1,2398 Dollar ein und notierte damit so niedrig wie zuletzt im August 2012.

Draghi hatte gleich zum Auftakt der Pressekonferenz die Pläne zur deutlichen Ausweitung der Bilanzsumme der EZB bekräftigt und erklärt, dass der Rat in seinem Bekenntnis zu zusätzlichen unkonventionellen Maßnahmen (QE) einstimmig sei.

Die Jahresendrally kann damit starten, gesteuert durch die Notenbanken“, sagte ein Händler. Nach den Geldgeschenken der Japaner stelle nun auch die EZB den Ankauf von Wertpapieren konkret in Aussicht. „Neu ist, dass die EZB nun eine Arbeitsgruppe gebildet hat, die weitere Maßnahmen vorbereitet. Die theoretische Möglichkeit wurde zwar diskutiert, aber jetzt ist klar, dass sie sehr bald einen Plan in der Schublade haben werden, der aktiviert werden kann. Draghi hat damit den Finger am Abzug“, sagte Commerzbank-Analyst Ulrich Leuchtmann.

Nach Informationen von Reuters war die Kritik an Draghis Stil und manchen Alleingängen zuletzt lauter geworden. Die Leitzinsen ließ Draghi wie erwartet unverändert auf dem Rekordtief von 0,05 Prozent. Um der gebeutelten Konjunktur im Währungsraum auf die Sprünge zu helfen, kauft die EZB seit Oktober bereits Pfandbriefe und will als nächstes verbriefte Bankkredite erwerben. Damit hoffen die Währungshüter, die Kreditvergabe der Banken in der Euro-Zone anzukurbeln.

Für Gesprächsstoff sorgte auf dem Börsenparkett auch der Bilanz-Reigen der Unternehmen. Zu den größten Gewinnern im Dax zählten die Titel von Beiersdorf mit einem Plus von 5,7 Prozent auf 67,84 Euro und Adidas mit einem Aufschlag von 4,5 Prozent auf 59,35 Euro. Der Konsumgüterkonzern lockte mit seiner Zuversicht für das vierte Quartal die Anleger an. Bei dem Sportartikel-Hersteller hoben Händler hervor, dass der Gewinn weniger stark als gedacht geschrumpft war. Beide Titel haben im bisherigen Jahresverlauf Federn gelassen: Adidas liegen fast 40 Prozent unter dem Vorjahresschluss, Beiersdof fast 13 Prozent. Auf Höhenflug gingen auch die Titel von HeidelbergCement, die nach einem Umsatz- und Gewinnanstieg um 5,6 Prozent zulegten.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...