Deutschland

Steuerschätzer erwarten geringere Steuer-Einnahmen

Die Steuerschätzer erwarten wegen der schlechteren Konjunktur geringere Einnahmen für Bund, Länder und Kommunen. Ob die Löcher durch neue Steuern gestopft werden, ist unklar. Die Bundesregierung will jedenfalls eine höhere Verschuldung vermeiden.
06.11.2014 01:33
Lesezeit: 1 min

Der Arbeitskreis Steuerschätzung gibt heute (Donnerstag) seine neue Einnahmeprognose für alle staatlichen Ebenen bis 2019 bekannt. Nach Erwartungen von Experten dürfte der Fiskus wegen der sich abzeichnenden Konjunkturschwäche weniger Geld in die Kassen bekommen als erwartet, berichtet Reuters. Damit müssen sich Bund, Länder und Gemeinden auf kleinere finanzielle Spielräume einstellen als bisher gedacht. Die große Koalition hat aber bereits klargemacht, dass sie trotzdem an ihrem Ziel festhält, 2015 erstmals seit 46 Jahren keine neuen Schulden mehr zu machen und auch in den Folgejahren auf neue Kredite im Bundeshaushalt zu verzichten. Ob die Löcher durch neue oder höhere Steuern gestopft werden, ist noch unklar. Die Steuerschätzunng dürfte der Debatte darüber neuen Auftrieb verleihen.

Dem Arbeitskreis gehören Vertreter mehrerer Ministerien, des Statistischen Bundesamtes, der Bundesbank sowie Ökonomen an. Im Herbst jeden Jahres sagt die Runde die Einnahmen für das laufende und die kommenden fünf Jahre voraus. Am Nachmittag will Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) die Ergebnisse der aktualisierten Einnahme-Prognose bewerten.

Die Bundesregierung hatte jüngst ihre Wachstumserwartungen für dieses und das kommende Jahr um jeweils rund einen halben Punkt auf 1,2 Prozent und 1,3 Prozent zurückgeschraubt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...