Politik

Riskante Atomkraft: Japan beobachtet verstärkte Aktivität von Vulkanen

Der Vulkan Ioyama liegt nur knapp 70 Kilometer von dem Atomkraftwerk Sendai entfernt. Zwischenzeitlich wurden Zufahrtsstraßen zum Vulkan gesperrt. Veränderungen an der Kruste gibt es bereits. Die Vulkan-Aktivität um das AKW herum hat zugenommen. Ioyama ist nicht der einzige Vulkan mit bedenklichen Eruptionen.
08.11.2014 01:06
Lesezeit: 2 min

Die japanische Regierung will trotz Fukushima an der Atomkraft festhalten. Und so soll das Kernkraftwerk Sendai des Betreibers Kyushu Electric Power in der südwestlichen Provinz Kagoshima mit seinen beiden Meilern wieder angeschaltet werden. Seit der Ankündigung der Regierung gab es heftigen Widerstand in der Bevölkerung: Mehrere schlafende und auch aktive Vulkane befänden sich in unmittelbarer Nähe zu Sendai, so die Kritik. Das Aufwachen des Vulkan Ioyama gibt den Atom-Kritikern Recht. Der rund 67 Kilometer vom Kraftwerk entfernte Vulkan liegt in der Bergregion Kirishima – eine Gruppe von mehr als 20 Vulkanen.

Ende Oktober wurden die Zufahrten zum Vulkan Ioyama gesperrt. Japans Meteorological Agency hatte gleichzeitig vor einer möglichen Eruption gewarnt. Einen Kilometer rund um den Krater des 1.317 Meter hohen Berges durfte nichts mehr betreten werden, drei Kletterrouten wurden geschlossen, berichtet die japanische Zeitung The Asahi Shimbun. Auch der Koordinierungsausschuss der Regierung für die Vorhersage von Eruptionen warnte, dass der Vulkan aufgrund seiner zunehmenden vulkanischen Aktivität beobachtet werden müsste. Der Bereich um den Krater sei gefährlich. Es gebe aber nicht die Gefahr einer unmittelbaren großen Eruption, so ein Sprecher der Meteorological Agency.

Erste leichte Beben rund um den Vulkan hat es der Meteorological Agency zufolge seit Juni gegeben haben. Am 20. August hielt ein Beben sogar sieben Minuten an. Im nordwestlichen Teil des Berges soll es auch Veränderungen der Kruste gegeben haben, so die Zeitung The Asahi Shimbun. Und die neuerliche Aktivität des Ioyama ist angesichts der anstehenden Wiedereröffnung des Kernkraftwerks Sendai nicht die einzige mögliche Gefahr.

Nur fünf Kilometer von Ioyama entfernt liegt der Berg Shinmoedake. 2011 gab es hier einen Magma-Ausbruch, der erste in 300 Jahren. Etwa 50 Kilometer vom Kernkraftwerk Sendai entfernt befindet sich der Mount Sakurajima. Ein Vulkan der regelmäßig ausbricht. Experten warnen zudem, dass das Beben von 2011 möglicher Weise das Risiko von vulkanischen Aktivitäten in Japan erheblich erhöht hat. Erst Im September kam es am Berg Ontakesan zu einem Ausbruch, der 57 Menschenleben forderte. Eine der schlimmsten Vulkan-Katastrophen der vergangenen 90 Jahre.

In diesem Zusammenhang ist auch die Aussage des emeritierten Professors der Tokio Universität, Toshitsugu Fujii, zu sehen. Dieser widersprach Mitte Oktober der Nuklearen Aufsichtsbehörde. Diese hatte ausgeschlossen, dass in den kommenden 30 Jahren, bis die beiden Meiler von Sendai  ihre Lebensdauer überschritten hätten, keine größere Eruption geben würde. „Es ist einfach unmöglich, eine Eruption für die nächsten 30 bis 40 Jahre vorherzusagen“, zitiert die Japan Times Toshitsugu Fujii. Eruptionen könnten höchstens in Stunden oder Tagen vorhergesagt werden. Wissenschaftlich gesehen, seien die Meiler nicht sicher. „Wenn sie aber trotz der Unsicherheiten und verbleibenden Risiken wieder in Betrieb genommen werden müssen, dann aus politischen Gründen und nicht, weil sie sicher sind.“

Kürzlich führte ein Forschungsteam um Yoshiyuki Tatsumi und Keiko Suzuki von der Kobe Universität eine Studie bezüglich der Vulkanaktivität Japans und ihrer Folgen durch. Demnach drohen Japan innerhalb der nächsten hundert Jahre möglicher Weise großflächige Ausbrüche. Im schlimmsten Fall könnten bis zu 120 Millionen Menschen betroffen sein, heißt es in einer Vorankündigung des Forschungsteams. Die Wahrscheinlichkeit einer ganz großen Eruption, die jedes Leben in Japan zerstören würde, liege bei einem Prozent. Auf den ersten Blick eine äußerst geringe Wahrscheinlichkeit. Allerdings, so die Wissenschaftler, schätzte man 1995 die Wahrscheinlichkeit, dass die Stadt Kobe von einem Erdbeben heimgesucht werden würde, ursprünglich auch  nur auf ein Prozent. Kurze Zeit später gab es ein Erdbeben Stärke 7,2 in der Stadt. 6.400 Menschen kamen ums Leben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...