Politik

Hans-Werner Sinn und EZB sehen Rezessions-Gefahr in Deutschland

Der von der Politik vielfach beschworene Aufschwung in Deutschland scheint nicht zu kommen: Ifo-Chef Hans-Werner Sinn und EZB-Direktor Yves Mersch sehen Deutschland am Rande einer Rezession. Eine nicht unwesentliche Rolle scheinen die Sanktionen gegen Russland zu spielen.
11.11.2014 00:27
Lesezeit: 1 min

Die deutsche Wirtschaft bewegt sich nach Ansicht von Ifo-Präsident Hans-Werner Sinn derzeit am Rande der Rezession. "Bei der Frage, ob wir im dritten Quartal eine Rezession abwenden können, steht es spitz auf Knopf", sagte der Ökonom am Montag der Nachrichtenagentur Reuters. "Eigentlich zeigen die Ifo-Umfragen, dass die Reise doch nach unten geht." Deshalb habe das Münchner Institut jüngst seine Prognose für das Wirtschaftswachstum 2014 in Deutschland von 1,3 Prozent "in Richtung ein Prozent" gesenkt.

Grund sei ein Schwächeln wichtiger Schwellenländer und deutscher Handelspartner wie China, Russland und Brasilien. "In Amerika ist die Entwicklung günstig, das ist aber auch der einzige Lichtblick und das reicht nicht aus", sagte Sinn. Die Großwetterlage in der globalen Konjunktur habe sich abermals verschlechtert, dies belaste die deutschen Exporte.

Die deutsche Wirtschaft war im zweiten Quartal um 0,2 Prozent geschrumpft. Folgt von Juli bis September das zweite Minus in Folge, sprechen Fachleute von einer Rezession. Das Statistische Bundesamt veröffentlicht eine erste Schätzung dazu am Freitag. Von Reuters befragte Experten rechnen im Mittel mit einem Miniplus von 0,1 Prozent. Die Prognosen der 37 Ökonomen reichen von einem Rückgang des Bruttoinlandsproduktes um 0,2 Prozent bis zu einem Plus von 0,3 Prozent.

In den Chefetagen deutscher Firmen herrscht ein Stimmungstief, wie der Ifo-Geschäftsklimaindex Ende Oktober zeigte. Das Barometer war unerwartet deutlich um 1,5 auf 103,2 Punkte und damit auf den tiefsten Stand seit fast zwei Jahren gefallen. Es war der sechste Rückgang in Folge.

Auch die EZB sieht Deutschlands Wirtschaftswachstum kritisch: Die deutsche Wirtschaft hat sich nach Einschätzung der Europäischen Zentralbank (EZB) nicht von der Flaute im Frühsommer lösen können. Im zweiten Quartal habe das Bruttoinlandsprodukt um 0,2 Prozent gegenüber dem Vorquartal abgenommen. "Das scheint sich im dritten Quartal nicht maßgeblich geändert zu haben", sagte EZB-Direktor Yves Mersch am Montag auf einer Veranstaltung der Volksbank in Herrenberg. "Auch Deutschland ist keine Ausnahme mehr", ergänzte Mersch. Im gesamten Euroraum sei die konjunkturelle Situation kritisch. Die Inflationsrate, auch wenn der Einfluss der vom Weltmarkt bestimmten Öl- und Lebensmittelpreise außen vor bleibe, sei außergewöhnlich niedrig. Die EZB habe deshalb den Leitzins gesenkt und Wertpapierkäufe beschlossen, um Preisstabilität mit Inflationsraten von knapp zwei Prozent zu gewährleisten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...