Politik

Neue Medien-Gesetze: CNN stellt Tätigkeit in Russland ein

Der US-Sender CNN wird seinen Vertrieb in Russland bis zum Jahresende einstellen. Moskau hatte zuvor ein Mediengesetz beschlossen, wonach Werbung auf Kabel- und Satellitenkanälen verboten wird. Zudem sollen Beteiligungen von ausländischen Firmen an russischen Medienanstalten auf 20 Prozent begrenzt werden.
14.11.2014 01:59
Lesezeit: 1 min

Der US-Fernsehsender CNN wird seine Tätigkeit in Russland bis zum Jahresende einstellen müssen. Auslöser dieser Entscheidung ist die neue russische Mediengesetzgebung, wonach Werbung auf Kabel- und Satellitenkanälen verboten wird. Zudem dürfen ausländische Unternehmen ab dem Jahr 2016 nicht mehr als 20 Prozent Anteile an russischen Medienunternehmen besitzen.

Russland hat eine Dachmarke für alle russischen Medienanstalten geschaffen, die sich Sputnik nennt. Sputnik soll internationale Nachrichten in 30 Sprachen senden. Damit tritt die neue Marke als Konkurrent zu CNN, BBC und Al Jazeera auf.

„Wir sind gegen die aggressive Propaganda, aus dem sich die Welt gerade speist, um (...) uns eine unipolare Welt aufzuzwingen“, zitiert die Financial Times den Sputnik-Leiter Dmitry Kiselyov.

Ein Mitarbeiter von CNN sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: „Wir hoffen zu gegebener Zeit erneut in den Markt zurückzukehren. Wir werden unsere Partner über jede neue Entwicklung, die damit im Zusammenhang steht, informieren. Die Arbeit des Moskauer Büros der CNN bleibt unberührt.“

BBC setzt seine Sendungen in Kooperation mit einem lokalen russischen Vertriebspartner fort. Die englischsprachige Ausgabe von BBC erreicht wöchentlich 3,9 Millionen Russen über Satellit. Die russischsprachige Ausgabe erreicht insgesamt 3,2 Millionen Russen pro Woche. Russland liegt beim World Press Freedom Index von insgesamt 170 Plätzen auf Platz 148. Damit steht das Land schlechter als Simbabwe, Afghanistan oder Venezuela - aber immerhin besser als China oder die Türkei da.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...