Finanzen

Polizei in China schließt zehn Untergrund-Banken

Die chinesische Polizei hat in Peking zehn Untergrund-Banken geschlossen. Sie sollen über 22,6 Milliarden US-Dollar illegal ins Ausland geschleust haben. Insbesondere chinesische Geschäftsleute schaffen ihre Vermögenswerte nach Westeuropa und in die USA.
14.11.2014 23:13
Lesezeit: 1 min

Die Polizei in Peking hat zehn sogenannte Untergrund-Banken geschlossen, die insgesamt mehr als 22,6 Milliarden Dollar illegal außer Landes geschleust haben sollen.

Die meisten der Untergrund-Banken sind familiengeführte Betriebe. 59 Verdächtige seien festgenommen worden, meldete die staatliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhua am Freitag. Zudem seien 264 Konten eingefroren und mehr als 800 Bankkarten beschlagnahmt worden.

Chinesen dürfen nicht mehr als 50.000 Dollar pro Jahr aus der Volksrepublik ausführen. In den vergangenen Jahren aber hat eine regelrechte Geldwäsche-Industrie es wohlhabenden Chinesen ermöglicht, dieses Gesetz zu umgehen. So hätten auch die jetzt festgenommenen Verdächtigen Konten betrieben, mit deren Hilfe Devisen über den zulässigen Wert hinaus gekauft und außer Landes gebracht wurden.

Das System der Untergrund-Banken wird in China mit dem Begriff „Fei-Chien“ umschrieben, was als „fliegendes Geld“ übersetzt wird. Es gibt ein weltweites „Fei-Chien“-Netzwerk, das von Auslands-Chinesen geführt wird. Die Transfers gehen insbesondere nach Afrika, Westeuropa und in die USA, berichtet The Daily Beast.

In diesen Gebieten sind zahlreiche chinesische Geschäftsleute tätig, die ihre Vermögenswerte aus China wegschaffen wollen. Auslöser dieses Phänomens soll die strikte Regulierung des chinesischen Finanzmarkts und die Schwerfälligkeit des Banken-Systems sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....