Gemischtes

Israel baut Magnet-Schwebebahn in Tel Aviv

In Tel Aviv soll das erste magnetische Schienensystem Israels gebaut werden. Transportiert werden die Fahrgäste in eiförmigen Kapseln mit einer Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h. Via App können Fahrgäste die Bahn an jedem beliebigen Punkt anhalten um zuzusteigen.
17.11.2014 11:31
Lesezeit: 2 min

Es ist als Pilotprojekt gedacht. Auf dem Gelände von Israel Aerospace Industries (AIA) wird die erste Version der Magnetschwebeeier namens skyTran aufgestellt. Funktioniert dort die Bahn wie geplant, soll Tel Aviv Ende 2016 mit einem größeren Modell für den Personennahverkehr ausgestattet werden. Mit Tempo 70 könnten die Einwohner dann in die Arbeit gleiten. Der Fahrpreis steht übrigens auch schon fest: etwa 3,60 Euro pro Fahrt.

Das kalifornische Unternehmen skyTran hat aber in Tel Aviv den ersten Geldgeber für eine Umsetzung gefunden.

Der skyTran wird also gebaut, wenn auch erst einmal als kleine Version. Auf dem Werkgelände von AIA können die Ingenieure das System dann circa ein Jahr lang ausgiebig testen. Die erste Version wird deshalb ein etwa 500 Meter langer Ring auf dem AIA-Campus. Mitarbeiter sollen dann per Smartphone ein skyTran-Ei anfordern können, das sie an einem bestimmten Punkt auf dem Magnet-Ring abholt und zu einem neuen Ziel gleiten lässt.

Was die bisherigen Versuche immerhin schon ergeben haben, ist die Maximalgeschwindigkeit: Anstatt der 70 km/h für den geplanten Nahverkehr sind offenbar mit einem stärkeren System sogar 240 km/h möglich. Damit wird skyTran auch interessant für die internationalen Geldbeutel. So wundert es kaum, dass bereits Indien, USA und Europa schon Systeme planen – sollte das Probemodell wie gewünscht funktionieren.

Die genaue Beschleunigung der eiförmigen Transportwagen ist ebenfalls ungewohnt, nicht nur deren Optik. So wird ein Magnetschwebeei mit einem Ruck auf 15-30 km/h angeschoben. Erst mit der Zeit erhöht sich danach die Geschwindigkeit auf die vorerst maximalen 70 km/h. Dieses Tempo wird auf dem 500 Meter langen Ring des AIA Geländes wohl eher selten erreicht werden. Doch dies ist natürlich für den Einsatz in Großstädten wichtig. Deshalb hat skyTran laut CEO Jerry Saunders einen zusätzlich 19 km langen Kreis gebaut, auf dem höhere Geschwindigkeiten getestet werden können.

Ein großer Pluspunkt ist die App, mit der ein Nutzer seine skyTran-Kabine bestellen kann. Denn dafür ist ausschließlich ein Ort auf der Magnetschiene anzugeben. Es werden keine klassischen Haltestellen mehr benötigt. Der bestellte Magnet-Transport hält exakt dort, wo die Kunden ihn haben möchten. Damit hat das Modell einen haushohen Vorsprung gegenüber den gewohnten Haltestellen – von der Pünktlichkeit ganz zu schweigen.

Bei so vielen positiven Aspekten lohnt sich auch ein Blick auf das Negative. Zuerst geht es dabei wie so oft um die Kosten. Bisher verrät skyTran aber nur eine Zahl von $80 Millionen. So viel soll das erste öffentliche Projekt in Israel kosten. Die Strecke geht dann mitten durch Tel Aviv und hat eine Länge von knapp 10 km. Wenn die Städte sich dafür Tunnelbohrungen und dergleichen sparen können, ist das sogar relativ günstig. Alles verläuft bei skyTran überirdisch und gerade Tunnel und deren Instandhaltung verursachen beim klassischen Transport einen Großteil der Kosten.

Wird Ende 2016 also die 80 Millionen Dollar  teure Strecke in Tel Aviv gebaut, soll das Netz entsprechend schnell erweitert werden. Ziel ist laut skyTran rund 200 km Magnetschienen in und um Zentral Israel zu errichten. Eine bisher noch unbekannte Größe ist allerdings die Anzahl der Kapseln, die dann für den Transport zur Verfügung stehen sollen. Wenn pro Kabine nur zwei Personen befördert werden können, wird scheinbar der Stau von der Straße nur auf die Magnetschwebebahn umgelenkt.

Dennoch, dieses neuartige und gleichzeitig umweltfreundliche Projekt könnte sich schon bald weltweit über Fahrgäste freuen. In Kombination mit einer App für das Smartphone über die auch die Bezahlung abgewickelt wird, scheint skyTran genau Zahn der Zeit zu treffen. Darüber hinaus findet das Projekt ausschließlich überirdisch statt, so dass die Baumaßnahmen wenig Fläche benötigen. Der skyTran kann über Wohnhäuser, Flüsse und Straßen gebaut werden. Direkte und kurze Fahrtrouten sind demnach machbar.

Laut skyTran gibt es neben Tel Aviv schon drei konkrete Städte, die an einer Partnerschaft interessiert sind. Die Franzosen möchten in Toulouse eine derartige Magnetschwebebahn bauen. Auch Kalifornien plant derzeit ein mögliches Projekt in der San Francisco Bay Area. Zu guter Letzt möchte auch das Land etwas verbessern, dass beim Personenverkehr am meisten aufzuholen hat: Indien. Dort soll der skyTran zuerst im südwestlichen Bundesstaat Kerala eingesetzt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...