Politik

Unternehmen zahlen mehr für Manager-Gehälter als für Steuern

Lesezeit: 1 min
22.11.2014 22:55
Eine US-Studie belegt, dass große US-Unternehmen ihren Managern mehr zahlen als dem Finanzamt. Demnach zahlten einige Firmen gar keine Steuern, sondern bekamen sogar Geld vom Finanzamt zurück. Die Macher der Studie kritisieren gravierende Mängel im Steuersystem.
Unternehmen zahlen mehr für Manager-Gehälter als für Steuern

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das amerikanische Center for Effektive Government hat zusammen mit dem Institute for Policy Studies eine Studie veröffentlicht, die belegt, dass fast ein Drittel der bestbezahlten US-Chefs jedes Jahr mehr Gehalt bekommen, als die gesamten Steuerausgaben ihres Unternehmens zusammen betragen.Von den 100 bestbezahlten Managern bekamen 29 in einem Jahr mehr Geld von ihrem Unternehmen als dieses im selben Zeitraum insgesamt an das Finanzamt zahlte.

Das Institut hatte die 29 größten US-Unternehmen verglichen. Sieben davon zahlten ihren Managern mehr als dem Finanzamt: Boeing, Ford, Chevron, Citigroup, Verizon Communications, JPMorgan Chase und General Motors.

Alle sieben waren mit 74 Milliarden US-Dollar Gewinn vor Steuern hochprofitabel, zahlten jedoch keinerlei Steuern. Im Gegenteil: Ihre effektive Steuerlast lag jedoch dank Steuer-Rückzahlungen bei minus 2,5 Prozent. Die sieben CEOs dieser Unternehmen bekamen 2013 durchschnittlich 17,3 Millionen Dollar Jahresgehalt.

Zusammengerechnet erhielten die 29 größten Unternehmen Steuerrückzahlungen von 238 Millionen, was einen durchschnittlichen effektiven Steuersatz von minus einem Prozent beträgt. Gleichzeitig zahlten sie etwa eine Milliarde an Managergehältern.

Zusammengenommen betrieben die 29 Firmen dazu 237 Tochtergesellschaften in Steueroasen.

Die Macher der Studie sehen die Ergebnisse vor allem als Widerlegung der These, das niedrige Steuern für Unternehmen Arbeitsplätze bringen. Demnach werde das gesparte Geld kaum in Expansion und Schaffung neuer Arbeitsplätze investiert, sondern hauptsächlich  zum Aktienrückkauf und Konkurrenz-Reduzierung durch Unternehmensübernahmen verwendet.

Je größer das Unternehmen, desto geringer war die Steuerlast. Großunternehmen allgemein hätten im untersuchten Zeitraum zwischen 2008 und 20012 im Schnitt nur 19,9 Prozent und damit gut die Hälfte ihres eigentlichen Steuersatzes von 35 Prozent gezahlt. Der Anteil der Steuern am Umsatz ist damit auf einem Allzeittief, während die Profite auf einem Allzeithoch stünden.

„Dass Unternehmen einer einzelne Person mehr Lohn zahlen als sie zu den Kosten für  alle öffentlichen Einrichtungen beitragen, die ja auch für ihren Erfolg Voraussetzung sind, reflektiert die tiefgreifenden Mängel in unserem Unternehmenssteuersystem“ so die abschließende Bewertung der Studie.

Einige Unternehmen kritisierten die Studie als einseitig. So zahle die Citigroup nach eigenen Angaben andere Abgaben wie Grundsteuern, diese habe die Studie aussen vor gelassen.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifrunde der Chemieindustrie: Gewerkschaft fordert mehr Lohn
26.04.2024

Im Tarifstreit in Ostdeutschlands Chemieindustrie fordert die Gewerkschaft IG BCE eine Lohnerhöhung von 7 Prozent. Arbeitgeber warnen vor...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Automesse China 2024: Deutsche Autohersteller im Preiskrieg mit BYD, Xiaomi und Co.
25.04.2024

Bei der Automesse in China steht der eskalierende Preiskrieg bei Elektroautos im Vordergrund. Mit hohen Rabatten kämpfen die Hersteller...

DWN
Technologie
Technologie 3D Spark: Ein Hamburger Start-up revolutioniert die Bahnbranche
25.04.2024

Die Schienenfahrzeugindustrie befindet sich in einem grundlegenden Wandel, in dessen Verlauf manuelle Fertigungsprozesse zunehmend...