Politik

Reale Krise: Viele Deutsche können Rechnungen nicht pünktlich bezahlen

Europäer haben vermehrt Schwierigkeiten, ihre Rechnungen pünktlich zu zahlen. In Deutschland liegt die Zahl bei über 50 Prozent. Doch auch Österreicher und Schweizer müssen verstärkt auf ihr Geld achten. Gespart wird beim Ausgehen, Kleidung und Lebensmitteln
30.11.2014 23:44
Lesezeit: 2 min

In Deutschland kommen 27 % kommen häufig nicht mit ihrem Geld aus. Zum Vergleich: In Portugal und Griechenland sagten sogar bis zu 70 bzw. 69 % der Befragten, nicht ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung zu haben.

Sogar über die Hälfte der befragten Deutschen gaben zu, in den vergangenen sechs Monaten Rechnungen nicht pünktlich bezahlt zu haben: 36 % aus Geld-, 17 % aus Zeitmangel – damit lagen sie einen Prozentpunkt über dem europäischen Durchschnitt.

Die Ursache von finanziellen Schwierigkeiten in Deutschland sind nach Ansicht der Befragten vor allem die hohen Energiepreise (79 %). Außerdem werden in diesem Zusammenhang Arbeitslosigkeit (78 %; 2013: 83 %) und die Benzinpreise (76 %; 2013: 79 %) genannt. Im europäischen Vergleich liegen als Grund für finanzielle Probleme die Energiepreise (76 %) auf Platz zwei hinter der Arbeitslosigkeit (79 %). Obwohl mehr als jeder vierte Deutsche nicht mit seinem Geld auskommt, glauben 95 % der Deutschen, dass sie ihre finanzielle Situation unter Kontrolle haben.

Etwa ein Drittel der Österreicher hat es in den vergangenen sechs Monaten zumindest einmal nicht geschafft, Rechnungen pünktlich zu zahlen. Zwar zahlt die Mehrheit der Österreicher ihre Rechnungen nach wie vor zeitgerecht. Doch für 18 % der Österreicher stellt sich das Rechnungsproblem jeden Monat. 28 % kommen mit ihrem Geld gar nicht über die Runden.

Arbeitslosigkeit, Mietkosten und Lebensmittelpreise sorgen vermehrt für finanzielle Schwierigkeiten. Gespart wird daher beim Ausgehen (78 % der Befragten) und der Kleidung (77 %). 2014 wurde zunehmend auch weniger für Lebensmitteln ausgegeben (2013: 34 %; 2014: 41 %). Österreich ist das einzige Land, das bei der Umfrage nach der größten finanziellen Belastung die Mietpreise angegeben hat. Das ergibt der European Consumer Payment Report 2014 des Inkassobüros Intrum Justitia.

Die jungen Österreicher zwischen 15 und 24 Jahren haben Schwierigkeiten mit dem Haushalten: 41 % kommt mit dem verfügbaren Geld nicht über die Runden. Im Vergleich zu 2013 beurteilen der Umfrage zufolge die Österreicher ihre Regierung negativer: 60 % der Österreicher denken, dass die EU und 70 %, dass die heimische Politik die Finanzen nicht mehr unter Kontrolle hat.

In der Schweiz hatten sogar 45 % der Befragten es einmal im vergangenen Jahr nicht geschafft, Rechnungen rechtzeitig zu zahlen. Ein Viertel hat am Ende des Monats nach Bezahlung aller Rechnungen kein Geld mehr übrig. Im Vergleich zum Vorjahr können mehr Schweizer monatlich einen festen Betrag sparen.

Als finanzielle Belastungen werden die Gesundheitskosten, Versicherungsausgaben und die Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes genannt.

68 % der Schweizer denkt, dass die EU und 26 %, dass die eigenen Regierung ihre Finanzen nicht unter Kontrolle hat.

Die Umfrage wird in ganz Europa durchgeführt, dabei wurde 21.000 Menschen befragt. Europaweit geht es fünf Prozent der Menschen heute finanziell schlechter als vor zwei oder drei Jahren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...