Politik

Reale Krise: Viele Deutsche können Rechnungen nicht pünktlich bezahlen

Europäer haben vermehrt Schwierigkeiten, ihre Rechnungen pünktlich zu zahlen. In Deutschland liegt die Zahl bei über 50 Prozent. Doch auch Österreicher und Schweizer müssen verstärkt auf ihr Geld achten. Gespart wird beim Ausgehen, Kleidung und Lebensmitteln
30.11.2014 23:44
Lesezeit: 2 min

In Deutschland kommen 27 % kommen häufig nicht mit ihrem Geld aus. Zum Vergleich: In Portugal und Griechenland sagten sogar bis zu 70 bzw. 69 % der Befragten, nicht ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung zu haben.

Sogar über die Hälfte der befragten Deutschen gaben zu, in den vergangenen sechs Monaten Rechnungen nicht pünktlich bezahlt zu haben: 36 % aus Geld-, 17 % aus Zeitmangel – damit lagen sie einen Prozentpunkt über dem europäischen Durchschnitt.

Die Ursache von finanziellen Schwierigkeiten in Deutschland sind nach Ansicht der Befragten vor allem die hohen Energiepreise (79 %). Außerdem werden in diesem Zusammenhang Arbeitslosigkeit (78 %; 2013: 83 %) und die Benzinpreise (76 %; 2013: 79 %) genannt. Im europäischen Vergleich liegen als Grund für finanzielle Probleme die Energiepreise (76 %) auf Platz zwei hinter der Arbeitslosigkeit (79 %). Obwohl mehr als jeder vierte Deutsche nicht mit seinem Geld auskommt, glauben 95 % der Deutschen, dass sie ihre finanzielle Situation unter Kontrolle haben.

Etwa ein Drittel der Österreicher hat es in den vergangenen sechs Monaten zumindest einmal nicht geschafft, Rechnungen pünktlich zu zahlen. Zwar zahlt die Mehrheit der Österreicher ihre Rechnungen nach wie vor zeitgerecht. Doch für 18 % der Österreicher stellt sich das Rechnungsproblem jeden Monat. 28 % kommen mit ihrem Geld gar nicht über die Runden.

Arbeitslosigkeit, Mietkosten und Lebensmittelpreise sorgen vermehrt für finanzielle Schwierigkeiten. Gespart wird daher beim Ausgehen (78 % der Befragten) und der Kleidung (77 %). 2014 wurde zunehmend auch weniger für Lebensmitteln ausgegeben (2013: 34 %; 2014: 41 %). Österreich ist das einzige Land, das bei der Umfrage nach der größten finanziellen Belastung die Mietpreise angegeben hat. Das ergibt der European Consumer Payment Report 2014 des Inkassobüros Intrum Justitia.

Die jungen Österreicher zwischen 15 und 24 Jahren haben Schwierigkeiten mit dem Haushalten: 41 % kommt mit dem verfügbaren Geld nicht über die Runden. Im Vergleich zu 2013 beurteilen der Umfrage zufolge die Österreicher ihre Regierung negativer: 60 % der Österreicher denken, dass die EU und 70 %, dass die heimische Politik die Finanzen nicht mehr unter Kontrolle hat.

In der Schweiz hatten sogar 45 % der Befragten es einmal im vergangenen Jahr nicht geschafft, Rechnungen rechtzeitig zu zahlen. Ein Viertel hat am Ende des Monats nach Bezahlung aller Rechnungen kein Geld mehr übrig. Im Vergleich zum Vorjahr können mehr Schweizer monatlich einen festen Betrag sparen.

Als finanzielle Belastungen werden die Gesundheitskosten, Versicherungsausgaben und die Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes genannt.

68 % der Schweizer denkt, dass die EU und 26 %, dass die eigenen Regierung ihre Finanzen nicht unter Kontrolle hat.

Die Umfrage wird in ganz Europa durchgeführt, dabei wurde 21.000 Menschen befragt. Europaweit geht es fünf Prozent der Menschen heute finanziell schlechter als vor zwei oder drei Jahren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Boomer-Soli: Experten wollen einen Rentensoli zur Sicherung der Rentenkassen
16.07.2025

Wenn Millionen Menschen aus der Babyboomer-Generation in den Ruhestand gehen, wird das Rentensystem extrem belastet. Ökonomen des DIW...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis: Wie China und die USA den Markt dominieren
16.07.2025

Gold erlebt ein Comeback – und diesmal greifen nicht nur Kleinanleger zu. Nach Jahren der Zurückhaltung investieren...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung für Arbeitnehmer und Rentner
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Generation Z: Warum junge Beschäftigte unter Druck stehen
16.07.2025

Die Generation Z leidet besonders unter psychischen Belastungen im Job. Das hat nicht nur mit Corona zu tun, sondern auch mit verhärteten...

DWN
Technologie
Technologie Oracle-Investition: Zwei Milliarden Dollar für deutsche Cloud-Infrastruktur
16.07.2025

Die Nachfrage nach Rechenleistung für KI-Anwendungen explodiert – und Oracle reagiert. Der US-Konzern investiert zwei Milliarden Dollar...

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...