Finanzen

Börse: Dax schließt leicht im Minus

Chinas Wirtschaft bringt erneut schwachen Zahlen heraus und Japan wird abgestuft. Der Goldpreis dagegen explodiert. Die Musik spielt derzeit nicht an den Aktienmärkten, der Dax läuft seitwärts.
01.12.2014 18:37
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach enttäuschenden Konjunkturdaten aus der Euro-Zone und China haben sich die Anleger an den europäischen Börsen am Montag eine Auszeit genommen. Der Dax sank um 0,2 Prozent auf 9963,51 Zähler, nachdem er im November um sieben Prozent gestiegen war. „Der Dax zollt damit der imposanten Rally der letzten Wochen seinen Tribut“, sagte IG-Markets-Analyst Gregor Kuhn. Weiterhin gehe von der 10.000er Marke eine große Anziehungskraft aus. Vergangene Woche war der Dax an der erstmals im Sommer genommenen Hürde allerdings gescheitert. Der EuroStoxx50 gab 0,6 Prozent auf 3232,91 Zähler nach. Er hatte im November gut fünf Prozent gewonnen.

Für Stirnrunzeln sorgte der Rückgang des europäischen Einkaufsmanagerindex für November. Er zeigte, dass die Wirtschaft in der Euro-Zone nicht in Schwung kommt. Zudem hat sich das Wachstum der Industrie in China verlangsamt. Auch an der zuletzt von Rekord zu Rekord eilenden Wall Street ging es mit den Kursen bis zum Handelsschluss in Europa bergab. Dow-Jones - und S&P500 lagen 0,2 und 0,7 Prozent im Minus, der Nasdaq-Composite verlor sogar 1,2 Prozent.

Unter Druck standen in New York angesichts enttäuschender Umsätze am langen Thanksgiving-Wochenende die Aktien einige Einzelhändler: Die Titel der Kaufhauskette Macy's verloren bis zu 3,2 Prozent, die Aktien der Elektronikkette Best Buy sogar bis zu 6,5 Prozent.

Im Dax stand die geplante Aufspaltung von E.ON im Fokus. Der Versorger stößt unter dem Druck der Energiewende seine Atom- und Kohlekraftwerke in eine neue Gesellschaft ab und setzt stattdessen auf Ökostrom. Die Anleger reagierten begeistert : E.ON-Aktien setzten sich mit einem Plus von 4,2 Prozent auf 14,86 Euro an die Dax-Spitze. Die Titel des Rivalen RWE stiegen um 0,8 Prozent auf 29,35 Euro.

Im MDax schossen die Aktien des Immobilienkonzerns Gagfah nach einem 3,9 Milliarden Euro schweren Übernahmeangebot des Branchenführers Deutsche Annignton in die Höhe. Gagfah stiegen um 12,7 Prozent auf 17,48 Euro. Die Titel der Deutschen Annington fielen um 2,7 Prozent. Die Aktien der Rivalen LEG Immobilien und TAG Immobilien stiegen um 4,5 und 1,8 Prozent.

Weiter hektisch ging es am Ölmarkt zu: Der Preise für Nordseeöl der Sorte Brent schwankte heftig. Einige Händler sprachen von Panik. Am frühen Abend kostete ein Barrel (159 Liter) Brent mit 71,93 Dollar 2,6 Prozent mehr als am Freitag. Zuvor war der Preis in der Spitze noch um fast vier Prozent gefallen. Die Reaktion des Marktes auf den Verzicht einer Förderkürzung durch die Opec in der vorigen Woche sei übertrieben gewesen, schrieben die Analysten der Commerzbank. Seit der Opec-Entscheidung am vergangenen Donnerstag hat sich Öl zeitweise um rund zwölf Prozent verbilligt.

Auch am Goldmarkt gab es heftige Preisschwankungen: Dabei belastete das Schweizer Nein zur Gold-Initiative das Edelmetall nur kurz. Bis zum Nachmittag überwogen andere Faktoren wie die Senkung der Bonität Japans durch die US-Ratingagentur Moody's und die Aufhebung von Einfuhrbeschränkungen in Indien. Die Feinunze (31,1 Gramm) verteuerte sich um 3,2 Prozent auf 1203,80 Dollar, nachdem sie sich am Vormittag noch um bis zu zwei Prozent verbilligt hatte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...