Technologie

Grenzschützer für Südkorea: Samsung entwickelt ersten Terminator

Lesezeit: 2 min
02.12.2014 00:25
Südkorea will Killer-Roboter an der Grenze zu Nordkorea einsetzen. Die Maschine ist mit mehreren Waffensystemen ausgestattet und kann gezielt auf Tötungsmission gehen. Die südkoreanische Regierung will die Grenzen sichern und Personalkosten sparen.

Benachrichtigung über neue Artikel:  

In etwa so viel wie ein Eigenheim kostet der neue Killer-Roboter einer südkoreanischen Tochter-Firma von Samsung. Der Roboter soll in Grenzregionen Südkoreas eingesetzt werden und illegale Einwanderer abschrecken.

„Dieser Roboter ist mit mehreren Waffensystemen ausgestattet. Da überlegt man es sich zwei Mal, bevor man die Grenze zu Südkorea illegal überschreitet“, berichtet die Seite UberGizmo. Das Waffensystem sei bereits in einer demilitarisierten Zone getestet worden.

Der Wach-Roboter kann Eindringlinge erkennen, indem er eine der zahlreichen integrierten Kameras sowie Hitze- und Bewegungssensoren aktiviert. Das Modell trägt den Namen SGR-A1 soll menschliche Wachen in der Grenzregion zwischen Süd- und Nordkorea ersetzen. Die Regierung Südkoreas erhofft sich dadurch, Verluste im Militär zu reduzieren für den Fall, dass es wieder zu einem Krieg mit Nordkorea kommt.

Das Projekt für den ersten Terminator läuft bereits seit 2006. Was der SGR-A1 wirklich alles kann, unterliegt größtenteils der Geheimhaltung. Eine Einheit soll 200.000 US-Dollar kosten, berichtet UberGizmo. Die Maschine ist mit einem Maschinengewehr ausgestattet, wie es auch von der Nato und dem US-Militär verwendet wird. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, einen Granatwerfer zu installieren.

Der Roboter wird von einem Menschen ferngesteuert und kann durch seine Infrarot-Technologie mehrere Ziele gleichzeitig erfassen. Dabei kann es Ziele in einer Entfernung von bis zu 3,2 Kilometer treffen. Besonders beängstigend ist die Tatsache, dass der Roboter in der demilitarisierten Zone nicht zwischen Freund und Feind unterscheidet. Er ist darauf programmiert, alles zu töten, was sich ihm in den Weg stellt.

Wie die Seite Global Security berichtet, soll der Roboter vor allem Kosten sparen und für die Nationale Sicherheit sorgen. Dazu soll er die 250 Kilometer lange Zone zwischen Nord- und Südkorea patrouillieren. Auf der südlichen Seite steht im Abstand von 50 Metern jeweils ein Wachposten mit zwei Wachsoldaten. Insgesamt gibt es über 5.000 Wachposten. Rechnet man die zahlreichen Schichten hinzu, dann werden pro Jahr 120.000 Soldaten für die Bewachung der Grenzregion abgestellt.

Die militärische Grenzkontrolle hat eine neue Dimension erreicht. Die Maschinen werden nicht krank, müssen keine Mittagspause machen und lassen sich nicht ablenken. Die Fixkosten sind einfacher zu überschauen und es gibt auch keine Beschwerden bei Vorgesetzten.

Samsung soll auf der eigenen Webseite für den SRG-A1 wie folgt geworben haben: „Das System wurde dazu geschaffen, um menschliche Wachen zu ersetzen, ihre begrenzten Fähigkeiten bei extremen Wetterkonditionen und ihre Ermüdung zu überwinden, so dass die perfekte Wachmission garantiert werden kann“, berichtet Global Security.

Der „Intelligent Surveillance und Guard Robot“, wie er in der Militärsprache genannt wird, ist der erste seiner Art, denn er vereint die Systeme der Überwachung, Verfolgung, der Stimmenerkennung und der Feuerwaffen in einer einzigen Einheit.

Der Roboter tötet jedoch nicht sofort, wenn er ein Ziel erfasst hat. Er ist in der Lage, jeden Eindringling verbal zur Aufgabe aufzufordern. Dabei soll die Maschine auch erkennen können, ob der Eindringling seine Waffen in einer Geste der Ergebung über den Kopf hält oder ob er sie im Anschlag hat. Die Entscheidung für den Einsatz des Waffensystems trägt „in den meisten Fällen“ ein Mensch, nicht der Roboter. Doch es gibt auch einen automatischen Modus, in dem der Roboter die Entscheidung zum Schuss unkontrolliert und selbstständig treffen kann.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..



OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen: Yen ist der große Gewinner der Bankenkrise

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise erlebt der Yen ein massives Comeback. Investoren fliehen in die japanische Währung, um ihre Felle ins...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Trotz Corona: PetroChina meldet Rekord-Gewinn für 2022

Obwohl die Corona-Beschränkungen die Nachfrage nach Kraftstoffen in China dämpften, meldet der größte Ölproduzent PetroChina des...

DWN
Finanzen
Finanzen Kuwait verkauft Mercedes-Aktien für 1,4 Milliarden Euro

Kuwaits Staatsfonds hat überraschen eine riesige Summe an Mercedes-Aktien zum Verkauf auf den Markt geworfen. Dies sorgte für einen...

DWN
Deutschland
Deutschland GfK: Konsumstimmung besser, aber schwache Realeinkommen belasten

Die wieder etwas gesunkenen Energiepreise sorgen für Lichtblicke. Aber die Menschen bleiben wegen Inflation und starker realer...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutsche Staatsschulden steigen auf neues Rekordhoch

Der deutsche Staat ist so stark verschuldet wie noch nie. Hintergrund sind die massiven Kosten für den Corona-Kampf und für die...

DWN
Deutschland
Deutschland Mehr Väter gehen in Elternzeit, doch Grünen reicht das noch nicht

Die Zahl der Väter, die das Elterngeld in Anspruch nehmen, steigt. Doch eine Frau von der Hans-Böckler-Stiftung findet die Lage weiterhin...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbeimmobilien-Risiken hoch auf der Sorgeliste von Banken

Wie hoch ist das Risiko, dass US-Gewerbeimmobilienbesitzer ihre Kredite dieses Jahr nicht zurückbezahlen? Was wäre dann der...