Technologie

E-Zigaretten können Computer-Viren übertragen

Die E-Zigarette stößt auf neuen Widerstand. Diesmal geht es nicht um den vermeintlichen Nutzen oder Schaden für die Gesundheit der Raucher. Vielmehr kann die E-Zigarette auch ein Träger für Viren sein. Über den USB-Anschluss zum Aufladen der Zigarette verschafft sich die mitgelieferte Schadsoftware Zugriff zum Computer.
02.12.2014 00:22
Lesezeit: 1 min

Downloads, Internetseiten oder Spam-Mails sind nicht die einzigen Quellen für Viren, Trojaner und ähnliche Malware. Ein Bericht der Plattform Reddit machte deutlich, dass auch E-Zigaretten mit Blick auf die Sicherheit des eigenen Computers oder eines Firmennetzwerks mit Vorsicht zu genießen sind. E-Zigaretten kann man oft über den USB-Port eines Rechners aufladen und genau hier ist die Schwachstelle.

Auf der Plattform Reddit berichtete ein User, dass eine Führungskraft in dem Unternehmen, in dem er arbeitete, eine Schadsoftware auf seinem Computer hatte. Die IT-Abteilung konnte zunächst keine Quelle für die Malware ausfindig machen. Erst als die IT den üblichen Weg verließ und den Betroffenen fragte, ob sich in seinem Leben kürzlich etwas geändert hatte, kamen sie dem Ganzen auf die Spur. Die Führungskraft sagte, sie habe vor zwei Wochen aufgehört zu rauchen und sei auf E-Zigaretten umgestiegen. Wie sich herausstellte, wurde die E-Zigarette in China hergestellt und hatte auf ihrem Ladegerät eine Schadsoftware installiert.

Für den Sicherheitsberater von Trend Micro, Rik Ferguson, ist dieser Vorfall plausibel. „Schon seit ein paar Jahren gibt es Malware auf Produkten wie elektronischen Bilderrahmen, MP3-Playern und ähnlichem“, sagte Ferguson dem Guardian. So hatte ein von Samsung hergestellter Bilderrahmen im Jahr 2008 eine Malware auf der Installations-CD.

Erst im Sommer hatten zudem IT-Experten gewarnt, dass sich auf winzigen Chips in USB-Sticks Software verbergen könnte, um den Nutzer auszuspionieren. Der Chip befindet sich im Inneren des USB-Sticks, in dem Bereich, der die Steuerung des Sticks übernimmt. Das Antiviren-Programm würde den Chip nicht als Virus erkennen, sondern den manipulierten USB-Stick beispielsweise als Netzwerkkarte wahrnehmen und umfangreiche Informationen zur Verfügung stellen, so die Sicherheitsforscher der Firma SR Labs.

Die neuen Erkenntnisse über die Sicherheitsbedenken hinsichtlich der E-Zigaretten dürften den Gegnern und der Tabakindustrie gefallen. Die E-Zigarette geriet zuletzt immer häufiger in Verruf. Zwar urteilte das Bundesverwaltungsgericht, im November, dass E-Zigaretten nicht wie gefordert apothekenpflichtig seien. Doch der vermeintliche positive Effekt ist mittlerweile in Frage gestellt. Japanische Forscher haben vor wenigen Tagen eine Studie veröffentlicht, wonach E-Zigaretten zehn Mal mehr krebserregende Stoffe enthalten als herkömmliche Zigaretten.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Neue Biomüll-Verordnung ab Mai: Bis zu 2.500 Euro Strafe bei falscher Mülltrennung
30.04.2025

Ökologische Pflicht zur Mülltrennung: Ab dem 1. Mai 2025 tritt die neue Bioabfallverordnung (BioAbfV) in Deutschland in Kraft. Dann...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die Tech-Giganten blasen zum Angriff: Neue Funktionen und digitale Machtverschiebung im Frühjahr 2025
30.04.2025

Die digitale Elite schläft nicht – sie beschleunigt. Im Frühjahr 2025 liefern die großen US-Tech-Konzerne ein beispielloses Arsenal an...

DWN
Politik
Politik Rohstoffdeal Ukraine steht kurz bevor: USA sichern sich Zugriff auf ukrainische Ressourcen
30.04.2025

Ein Durchbruch im Schatten des Krieges: Nach zähen Verhandlungen stehen die USA und die Ukraine offenbar kurz davor, ein weitreichendes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Fall Pirelli: Beginn einer europäischen Gegenoffensive gegen Chinas Wirtschaftsmacht?
30.04.2025

Der Entzug chinesischer Kontrolle bei Pirelli markiert einen Wendepunkt: Europa ringt um Souveränität – zwischen amerikanischem Druck...

DWN
Politik
Politik Wie Trump den grünen Wandel ausbremst – Chronik eines klimapolitischen Rückschritts
30.04.2025

Während Europa sich zunehmend in grüne Bürokratie verstrickt und Milliarden für Klima-Versprechen mobilisiert, marschiert der ehemalige...

DWN
Panorama
Panorama Inflationsrate sinkt auf 2,1 Prozent – Lebensmittelpreise steigen aber weiter
30.04.2025

Die Inflation in Deutschland geht leicht zurück – doch die Entlastung kommt nicht überall an. Während Energie günstiger wird, ziehen...

DWN
Technologie
Technologie Im Moment gewinnen wir gegen die künstliche Intelligenz – noch
30.04.2025

Im Wettrennen zwischen Mensch und Maschine scheint die Entscheidung längst gefallen: Algorithmen rechnen schneller, analysieren...

DWN
Politik
Politik 100 Tage Präsident: Trump gibt sich Bestnoten
30.04.2025

Donald Trump hat seine ersten einhundert Tage der neuen Amtszeit zum Triumphzug erklärt – mit scharfen Angriffen auf Joe Biden, Justiz,...