Finanzen

Leitzins erhöht: Russische Zentralbank kämpft gegen Kapitalflucht

Russland reagiert auf die anhaltende Kapitalflucht im Land. Die Notenbank hat den Leitzins daher erneut angehoben. Nach der Entscheidung fiel der Rubel auf ein Rekordtief.
11.12.2014 12:34
Lesezeit: 1 min

Die russische Zentralbank hat den Leitzins erneut angehoben. Die Währungshüter entschieden am Donnerstag, den Schlüsselzins um einen Prozentpunkt auf 10,5 Prozent hochzuschrauben. Experten hatten mit diesem Schritt gerechnet.

Die Notenbank reagiert damit auf den Konjunktureinbruch im Land und die anhaltende Kapitalflucht.

Doch auch der höherer Leitzins kann die Flucht aus dem Rubel nicht stoppen. Der Dollar legte nach der Zinserhöhung der russischen Notenbank am Donnerstag sogar noch zu und stieg auf ein Rekordhoch von 55,455 Rubel. Der Euro markierte mit 48,9895 Rubel ebenfalls einen neuen Bestwert. Am Moskauer Aktienmarkt fiel der Leitindex RTS auf ein Fünfeinhalb-Jahres-Tief von 835,52 Punkten.

Einige Anleger hatten mit einem größeren Schritt als der Erhöhung des Leitzinses um einen Prozentpunkt gerechnet. Außerdem senkten die Notenbanker ihre Prognose für die wirtschaftliche Entwicklung der kommenden Jahre und stellten weitere Zinserhöhungen in Aussicht, sollten die Inflationsrisiken zunehmen.

Der Rubel steht seit Monaten unter Druck und hat seit Jahresbeginn zum Dollar etwa 70 Prozent und zum Euro mehr als 50 Prozent seines Wertes eingebüßt. Die Wirtschaft leidet unter den westlichen Sanktionen gegen Russland wegen dessen Rolle in der Ukraine-Krise. Außerdem brechen dem Land durch die anhaltende Talfahrt der Ölpreise die Export-Einnahmen weg.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...