Finanzen

Peer-to-Peer-Kredite: Alternatives Banking kommt an die Börse

Der Börsengang von Lending Club markiert einen Wendepunkt für die Peer-to-Peer-Branche. Statt den Banken zu vertrauen, werden Kredite über Internet-Plattformen abgewickelt. Es profitieren beide Seiten: Kredite gibt es zu günstigeren Preisen für die Kreditnehmer, gleichzeitig erzielen die Kreditgeber höhere Renditen.
12.12.2014 02:15
Lesezeit: 1 min

Der weltweit größte Peer-to-Peer-Kreditgeber Lending Club hat bei seinem Börsengang eine Bewertung von 8,5 Milliarden Dollar erreicht. Die Aktie erreichte einen Erstkurs von 24,75 Dollar und übertraf damit den Ausgabepreis von 15 Dollar. Das entspricht einem Aufschlag von 65 Prozent.

Der Börsengang von Lending Club (LC) markiert einen Wendepunkt für die Peer-to-Peer-Branche. Solche Konzerne nutzen Online-Plattformen, um Kreditgeber und Kreditnehmer zusammenzubringen. Es profitieren beide Seiten: Kredite gibt es zu günstigeren Preisen für die Kreditnehmer, gleichzeitig erzielen die Kreditgeber höhere Renditen.

Seit dem Start 2007 hat die Firma mehr als sechs Milliarden Dollar an Krediten vermittelt. Das entspricht der dreifachen Menge des nächsten Wettbewerbers Prosper. Aktuell liegt die Rate bei rund einer Milliarde Dollar pro Quartal.

Das Unternehmen will beide Seiten mit besseren Konditionen als bei Banken locken. Geld soll über Gebühren verdient werden. In den ersten neun Monaten dieses Jahres sammelte sich allerdings ein Verlust von knapp 23,9 Millionen Dollar an.

Bei 15 Dollar pro Aktie wurde erwartet, dass LC wohl mindestens 870 Millionen Dollar mit Börsenstart einnimmt. Zum Handelsauftakt an der New Yorker Börse am Donnerstag eröffneten die neuen Aktien zum Kurs von 24,75 Dollar und damit 65 Prozent über dem Ausgabepreis von 15 Dollar. Das bedeutet, Anleger bewerten die Firma mit rund neun Milliarden Dollar.

Das Startup aus San Francisco, das Banken mit einer Online-Plattform Konkurrenz macht, hat mit der Ausgabe von 50,3 Millionen Anteilsscheinen 870 Millionen Dollar (701 Millionen Euro) eingesammelt.

Der 15-Dollar-Preis bedeutet gleichzeitig eine größere Auszahlung für hochkarätige Mitglieder des LC-Vorstands. Dazu gehören der ehemalige US-Finanzminister Lawrence Summer, dessen Anteile rund 15 Millionen Dollar ausmachen, oder der Ex-Vorstand und CEO von Morgan Stanley John Mack, dessen Aktienanteile auf 36 Millionen Dollar geschätzt werden. Das Management und Verwaltungsratsmitglieder halten rund 40 Prozent an LendingClub.

Laplanches 14,9 Millionen Aktien werden mit mehr als 220 Millionen Dollar bewertet.

Die restlichen Anteile sind hauptsächlich zwischen vier Investmentfirmen verteilt. Dazu zählt unter anderem der bekannte Silicon-Valley-Finanzierer Kleiner Perkins. Der Wagniskapitalist gehört zu den prominenten Startup-Förderern und hatte unter anderem in die Tech-Riesen Google und Amazon investiert

Börsenexperten vermuten laut FT, dass Laplanche das Geld weiter in das Unternehmen investieren wird. LC hat in diesem Jahr bereits Springstone Financial gekauft, das Kredite für medizinische Versorgung und private Schulbildung anbietet. So will LC sein Geschäft abseits von Konsumkrediten verstärken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...