Politik

Schweden: SAS-Maschine beinahe mit russischem Militär-Jet kollidiert

Das schwedische Militär meldet einen Zwischenfall mit einer russischen Militärmaschine. Ein Passagier-Jet der skandinavischen Airline SAS soll von der Luftraumsicherung zu einem Kurswechsel veranlasst worden sein, um eine Kollision zu vermeiden.
14.12.2014 17:23
Lesezeit: 1 min

Ein russisches Militärflugzeug ist nach schwedischen Angaben am Freitag einem Passagierflugzeug gefährlich nahe gekommen. Der Zwischenfall habe sich am Freitag südlich von Schweden im internationalen Luftraum ereignet. Eine Maschine soll auf dem Flug von Kopenhagen nach Posen von der Luftraumkontrolle zu einer Kursänderung veranlasst worden sein, um nicht mit einer russischen Militärmaschine zu kollidieren.

Nach schwedischer Darstellung kam das russische Flugzeug im internationalen Luftraum dem SAS-Flug SK 1755 auf dem Weg von Kopenhagen nach Poznan in Polen sehr nahe. Die ohne Transponder fliegende Militärmaschine sei vom Radar der Luftabwehr erfasst worden, die wiederum die zivilen Fluglotsen informiert habe. Die hätten dann der Verkehrsmaschine einen anderen Kurs gegeben. Der schwedische Verteidigungsminister Peter Hultqvist sprach im Rundfunk von einem ernsten Zwischenfall. „Es ist ganz klar gefährlich, wenn man den Transponder ausschaltet.“

Das russische Verteidigungsministerium widersprach am Sonntag der schwedischen Darstellung. Keines seiner Flugzeuge sei in Kollisionsnähe zu einem Zivilflugzeug gewesen, erklärte das Ministerium am Sonntag laut einer Meldung der Agentur Itar-Tass. Sie zitierte einen Ministeriumssprecher mit den Worten: „Der Flug hielt sich strikt an die internationalen Regeln. Die Grenzen anderer Staaten wurden nicht verletzt, und es wurde eine sichere Distanz zu den Flugwegen ziviler Flugzeuge eingehalten.“ Das Militärflugzeug sei mehr als 70 Kilometer von dem betroffenen Zivilflugzeug entfernt gewesen.

Seit der Eskalation der Ukrainekrise hat Russland nach Angaben der Nato seine militärischen Flüge in Europa verstärkt. Die russischen Flugzeuge würden sich zwar in internationalem Luftraum bewegen, stellten aber wegen der ausgeschalteten Transponder eine Gefahr für die zivile Luftfahrt dar. Mehr als 400-mal seien Abfangjäger der Nato deswegen aufgestiegen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...