Politik

Steinmeier: Putin fehlt im Ukraine-Konflikt eine Strategie

Lesezeit: 1 min
14.12.2014 01:35
Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier sagt, dass der russische Präsident Wladimir Putin im Ukraine-Konflikt keine lang angelegte Strategie habe. Ihm fehle es an einem „Masterplan“. Es sei wichtig, dass die Minsker-Vereinbarungen alsbald umgesetzt werden.
Steinmeier: Putin fehlt im Ukraine-Konflikt eine Strategie

Benachrichtigung über neue Artikel:  

Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier sieht hinter der Ukraine-Politik des russischen Präsidenten Wladimir Putin keine lang angelegte Strategie. Während des zehnmonatigen Konflikts habe es mal mehr und mal weniger Unterstützung für die Separatisten in der Ostukraine und auch mal mehr oder weniger militärische Einmischung gegeben, sagte der SPD-Politiker der taz vom Samstag. „Das spricht nicht für einen großen Masterplan“, sagte Steinmeier. Darin liege „auch eine Chance, dass wir nach den vielen Rückschlägen auf einen Pfad zurückkommen, der den Konflikt nicht ungeschehen macht, aber ihn doch entschärft“. Es gehe um den gefährlichsten Konflikt, den es in Europa seit Jahrzehnten gegeben habe.

Steinmeier zufolge bestand das Risiko einer militärischen Konfrontation des Westens mit Russland: „Bis vor kurzem drohte, dass wir über den Konflikt in der Ostukraine in eine Stellvertreterauseinandersetzung hineinrutschen, in der Russland und der Westen militärisch gegeneinanderstehen.“ Es sei deshalb nicht zu unterschätzen, dass es gelungen sei, Russland und die Ukraine auf Präsidentenebene in einen direkten Kontakt zu bringen. Nun komme es darauf an, auf die Umsetzung der Minsker Vereinbarung zu dringen. Kern der Vereinbarung zwischen der Ukraine, Russland und der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) von Anfang September ist eine Waffenruhe, die sich als brüchig erweist. Bemühungen um ein weiteres Treffen in Minsk waren bislang erfolglos.

Steinmeier mahnte zur Geduld. Seit Ende September sei das Kampfgeschehen deutlich zurückgegangen. Politische Lösungen entstünden „erst dann, wenn Verhandlungssituationen in einer beruhigten Lage stattfinden“ , sagte der Minister. „Darum bemühen wir uns jetzt - ganz konkret und im Detail mit der Festlegung der sogenannten Entflechtungslinie.“ Entlang dieser Linie soll eine entmilitarisierte Pufferzone von jeweils 15 Kilometern zu beiden Seiten entstehen. „Dort können wir mit der Basisversorgung der Bevölkerung, mit der Reparatur von Wasserleitungen und Stromleitungen beginnen“, sagte Steinmeier. Eine derartige Einigung wäre „ein großer Schritt nach vorn“.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..



OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen IWF-Chefin: Bankenturbulenzen gefährden globale Finanzstabilität

IWF Direktorin Kristalina Georgieva macht drastische Äußerungen in Bezug auf die Weltwirtschaft. Auch die EZB warnt in einem Interview...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Energiewende nein danke: Globale Nachfrage nach Tankschiffen steigt massiv an

In Europa werden die Raffinerien geschlossen. Doch in Asien und Arabien steigert man die Produktion massiv. In der Folge braucht die Welt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kartell-Risiken: Münchener Rück tritt aus Klima-Allianz aus

Die Münchener Rück steigt aus der Klima-Allianz "Net-Zero Insurance Alliance" großer Versicherer und Rückversicherer aus. Hintergrund...

DWN
Deutschland
Deutschland Riesiger Anteil der deutschen Einkommen fließt in die Miete

Die Deutschen arbeiten zum großen Teil, um ihre Miete zahlen zu können. Vor allem die Haushalte, die gerade erst eingezogen sind, haben...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Vermögen: „Deutschland könnte mehr Ungleichheit vertragen“

Medien, Gewerkschaften und Politiker prangern die hohe Vermögenskonzentration in Deutschland an. Doch ist Ungleichheit tatsächlich...

DWN
Deutschland
Deutschland Einzelhandel meldet überraschend sinkenden Konsum

Der deutsche Einzelhandel verzeichnet überraschend einen sinkenden Umsatz. Die potentiellen Kunden halten ihr Geld weiter zusammen, und...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutschland-Ticket kann ab Montag gekauft werden

Das Deutschland-Ticket kann ab Montag verkauft werden. Es soll digital eingesetzt werden. Beim Preis von zunächst 49 Euro muss es nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen Sturz von Credit Suisse zwingt UBS-Chef zum Rücktritt

Nachdem die UBS ihren Rivalen Credit Suisse geschluckt hat, holt sie ihren alten Chef Sergio Ermotti zurück. Der bisherige UBS-Chef Ralph...