Technologie

Computerfehler: Amazon verkauft tausende Produkte für einen Penny

Wegen eines Software-Fehlers hat Amazon in Großbritannien tausende Produkte für umgerechnet weniger als einen Cent verkauft. Die Verbraucher freuten sich über verfrühte Weihnachtsgeschenke. Die Händler erlitten in kürzester Zeit zehntausende Pfund Verlust, einigen drohe die Pleite.
16.12.2014 10:37
Lesezeit: 2 min

Eine Software-Panne hat in Großbritannien tausenden Amazon-Kunden verfrühte Weihnachtsgeschenke beschert. Eine Anwendung zur automatisierten Preisanpassung funktionierte nicht richtig. Dadurch kosteten tausende Waren kleinerer Versand-Händler im Amazon Marketplace nur einen Penny – umgerechnet weniger als ein Eurocent, berichtet der Guardian.

Zahlreiche Kunden hatten auch via Twitter ihre Freude über die verfrühten Weihnachtsgeschenke ausgedrückt:

„Habe gerade 80 Cent bei Amazon ausgegeben… für einen Warenwert von ein paar tausend Euro… eine Menge Sachen kosten nur 1 Penny… gehackt?“

„Amazon ist sowas von kaputt: Matratze 1 Penny, Kopfhörer 1 Penny, Batterien, Kleidung, Spiele –alles 1 Penny. Jemand hat ganz schön versagt.“

Allerdings könnten die falschen Preise für einige Händler den Ruin bedeuten. Denn nach eigenen Angaben haben sie innerhalb einer guten Stunden mehrere zehntausende Euro Verlust gemacht. Ein Spielwaren-Händler sagte dem Guardian: „Wir erhielten einen Anruf von einem Konkurrenten der sagte: ‚Ist euch  klar, dass ihr alles für einen Cent verkauft?‘ Nach einer Stunde hatten wir 1600 Bestellungen, die Leute kauften 10, 50 oder 100 Stück von allem. Das entspricht 50.000, 60.000 oder 100.000 Pfund – soviel haben wir gar nicht.“

Obwohl der Händler seinen Online-Shop sofort offline nahm, hatte Amazon bereits Waren im Wert von 30.000 Pfund als versendet markiert – und damit keine Möglichkeit mehr die Bestellung zu stornieren oder die verschickten Produkte zurückzufordern.

Auch nach mehreren Beschwerden soll Amazon nicht reagiert haben und die Waren weiter versendet und dafür Händler-Gebühr kassiert haben. Die Amazon-Gebühren blieben  dabei für die Händler erstaunlicherweise gleich hoch wie mit dem ursprünglichen Produktpreis. Auch die Lieferkosten waren in dem Preis von 1 Penny bereits enthalten.

Amazon versuche nun, zumindest die noch nicht versendeten Artikel zu stornieren – dies zeige aber bereits negative Auswirkungen auf die für Online-Händler so wichtigen Kunden-Bewertungen. Verärgerte Kunden hinterlassen negative Ratings bei den betroffenen Online-Shops.

Bei der fehlerhaften Software handelt es sich um RepricerExpress. Die Anwendung berechnet die eigenen Produktpreise automatisch durch den Vergleich mit anderen Anbietern und soll eigentlich nur sicher stellen, dass der Händler, der das Programm nutzt, das jeweilige Produkt immer zum günstigsten Preis anbietet. In diesem Fall ging das Programm jedoch etwas zu weit.

Ein Online-Händler, der durch den Fehler 59 Handys an einen Kunden für jeweils einen Cent verkauft hat, kommentierte im Guardian: „Man kann sich ja vorstellen, wie schwierig es ist so einen Prozess durch menschliches Eingreifen zu stoppen,  wenn der Computer erstmal alles in Gang gesetzt hat.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...