Deutschland

Tarifkonflikt : Erste Einigung zwischen Bahn und Lokführern

Die Deutsche Bahn und die Lokführergewerkschaft GDL haben bei ihren Tarifverhandlungen eine Teileinigung erzielt. Für die zweite Jahreshälfte 2014 wurde für alle GDL-Mitarbeiter eine Einmalzahlung von 510 Euro vereinbart.
17.12.2014 17:05
Lesezeit: 1 min

Die Deutsche Bahn und die Lokführergewerkschaft GDL haben bei ihren Tarifverhandlungen eine Teileinigung erzielt. Für die zweite Jahreshälfte 2014 sei für alle GDL-Mitarbeiter eine Einmalzahlung von 510 Euro vereinbart worden, teilte GDL-Chef Claus Weselsky am Mittwoch nach Verhandlungen in Berlin mit. Über Lohnerhöhungen für 2015 werde ab Januar weiter verhandelt.

Die GDL hatte mit einer Streikwelle ab dem 11. Januar gedroht. Bereits im Oktober hatte sie mit dem längsten Streik der Bahn-Geschichte den Schienenverkehr in Deutschland tagelang weitgehend lahmgelegt.

Der Streik der Gewerkschaft der Lokomotivführer hatte Anfang November viele Kunden verärgert. Doch der Ärger der Pendler ist das geringere Übel: Der Streit mit Bahn und Regierung wurde zum Grundsatzstreit über die Frage, ob die Gewerkschaften nur ein dekoratives Element in einem zentralistischen Staat sind, oder ob sie der starke Arm der Arbeiter sind.

GDL-Chef Claus Weselsky wurde während dem Streik von den Medien regelrecht gejagt: Sie veröffentlichten Wohnhaus und Telefon-Nummer von Weselsky

Kurz nach dem Streik wurde bekannt, dass die Bundesregierung wieder über einen möglichen Teil-Verkauf der Deutschen Bahn an Finanz-Investoren nachdenkt. Die harte Linie der Deutschen Bahn gegen die Gewerkschaft der Lokführer könnte im Zusammenhang mit diesen Plänen stehen. Die Bahn könnte versucht sein, das Unternehmen durch Lohn-Dumping für Spekulanten attraktiver zu machen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...