Politik

Xbox und Playstation: Hacker-Attacke gegen Microsoft und Sony

Über Weihnachten legten Cyber-Kriminelle das Online-System der Spielekonsolen Sony Playstation und Xbox von Konkurrent Microsoft lahm. Die beiden Konsolenhersteller hatten zuvor den Film „The Interview“ auf ihren Portalen zur Verfügung gestellt.
27.12.2014 00:30
Lesezeit: 2 min

Die Hersteller der Spielekonsolen Xbox und Playstation suchen nach Antworten nachdem ein weiterer groß angelegter Hacker-Angriff die beiden Systeme über Weihnachten lahmgelegt hat. Microsoft und Sony äußerten sich zunächst nicht zu dem Vorfall. Die Online-Gruppe Lizard Squad hat sich zu dem Anschlag bekannt.

Vermutungen zufolge hätten Denial-of-Service-Attacken die Spielesysteme mit Daten aus dem Internet überflutet und somit lahmgelegt. Die Probleme traten bei populären Spielen wie Call-of-Duty oder Fifa Football auf.

Die Unterbrechungen der Online-Systeme hielten über mehrere Stunden an. Microsoft erklärte, erst seit Freitagmorgen würden die „grundlegenden Systeme“ der Xbox wieder einwandfrei funktionieren, berichtet die FT. Viele Nutzer könnten sich dennoch noch immer nicht in das Live-System der Xbox einloggen, gab Microsoft bekannt.

Sony hat die Attacke durch Lizard Squad bestätigt, konnte aber die Systeme noch nicht wieder stabilisieren. Man bittet um Geduld, während die Techniker „weiter hart an einer Lösung“ des Problems arbeiten.

Die Attacke kommt für die Hersteller der Konsolen zur Unzeit: Die Xbox und die Playstation sind beliebte Weihnachtsgeschenke. Für tausende Neukunden löste der Hacker-Angriff Frust aus.

Auf Twitter äußern Kunden ihre Kritik. Ein Nutzer schreibt: „Danke Xbox. Wie Du von ein paar Kids gehackt werden kannst, obwohl Du doch ein Technologie-Gigant bist, ist mir schleierhaft.“ Für einen Playstation-Kunden ist „Weihnachten abgesagt“.

Sony wurde bereits am achten Dezember Opfer eines Hacker-Angriffes, bei dem das Online-System für zwei Stunden ausfiel. Kurze Zeit Später wurde Sony Pictures Entertainment von Hackern heimgesucht, um die Veröffentlichung des Filmes „The Interview“ zu stoppen. Der Film handelt von einem Attentat auf Nordkoreas Regierungschef Kim Jong Un. Sony und Microsoft bieten ihren Kunden Zugang zu diesem Film.

Trotz Gewaltandrohungen einer Hackergruppe zeigten mehr als 300 Kinos den Film über Weihnachten ohne Zwischenfälle. Viele Vorstellungen waren ausverkauft. In den USA konnte der Streifen auch im Internet auf Google Play, YouTube Movie sowie einer Sony-Seite angeschaut werden. Auch in China und Südkorea, die beide an Nordkorea grenzen, schauten sich Hunderttausende den Film auf illegalen Internet-Seiten an.

In den USA ist „The Interview" zu einem Symbol für die Meinungsfreiheit geworden. Kongressabgeordnete beider Parteien und Hollywood-Stars wie George Clooney hatten Sony wegen des Rückziehers Selbstzensur vorgeworfen. Zahlreiche Zuschauer wollten mit ihrem Kinobesuch denn auch ein Zeichen für freie Meinungsäußerung setzen.

Die US-Regierung hat die Staatsführung in Pjöngjang für die Cyber-Attacke auf Sony verantwortlich gemacht, was diese zurückweist. Nordkorea hatte den Film als „Kriegshandlung" gebrandmarkt, was die Aufmerksamkeit vergrößert haben dürfte. So sagte der 54-jährige Bibliothekar Ken Jacowitz aus New York nach seinem Kinobesuch an die Adresse von Nordkorea und die Hacker: "Ihr habt diesem Film ganz neues Leben eingehaucht."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...