Politik

Flug QZ8501: Behörden stellen Suche über Nacht ein

Eine Passagiermaschine der malaysischen Fluggesellschaft AirAsia mit 162 Menschen an Bord ist am Sonntag auf dem Weg von Indonesien nach Singapur verschollen. Zuvor soll der Pilot des Flugzeugs versucht haben, schlechtem Wetter auszuweichen. In der Region wurden zum Zeitpunkt des Verschwindens des Flugzeugs schwere Gewitter gemeldet. Die anschließend durchgeführte Suchaktion nach dem Flugzeug wurde unterbrochen. Sie soll am Montag fortgesetzt werden.
28.12.2014 11:30
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Eine Passagiermaschine der Fluggesellschaft AirAsia mit 162 Menschen an Bord ist am Sonntag auf dem Weg von Surabaya in Indonesien nach Singapur verschollen. Zuvor habe die Besatzung des Fluges mit der Nummer QZ 8501 um eine Änderung der Flugroute gebeten, um schlechtem Wetter auszuweichen, sagte ein Vertreter des indonesischen Verkehrsministeriums.

Der Kontakt der Maschine vom Typ Airbus A320-200 zum Tower in Jakarta sei am Morgen um 6.17 Uhr (Ortszeit) abgebrochen. Ein Notsignal sei nicht gesandt worden. Anschließend wurde unter Einsatz der heimischen Luftwaffe und Marine eine Suchaktion gestartet. Doch diese wurde am Sonntagabend (Ortszeit) unterbrochen, berichtet die Financial Times. Die Aktion werde am Montagmorgen (06.00 Uhr Ortszeit) bei Tageslicht fortgesetzt, erklärte die zuständige Behörde.

Der Fluggesellschaft zufolge befanden sich 155 Passagiere sowie sieben Besatzungsmitglieder an Bord. Von diesen seien 157 aus Indonesien, drei aus Südkorea sowie jeweils eine Person aus Singapur und aus Malaysia. Die Maschine sollte gegen 01.30 Uhr (MEZ) in Singapur ankommen. Nach Angaben des indonesischen Verkehrsministeriums ist das Flugzeug etwa auf halbem Weg der geplanten Flugroute verschollen, zwischen der indonesischen Hafenstadt Tanjung Pandan und der Stadt Pontianak auf der Insel Borneo. Die Besatzung habe darum gebeten, höher fliegen zu dürfen, um Wolken auszuweichen.

AirAsia gilt als eine erfolgreiche Fluglinie:

* AirAsia ging 2001 mit lediglich zwei Flugzeugen an den Start. Inzwischen verfügt der Konzern über eine Flotte von mehr als 180 Maschinen sowie über Tochterunternehmen in Thailand, Indien und auf den Philippinen.

* Der Billigflieger macht regionalen Branchengrößen wie Malaysia Airlines, Singapore Airlines sowie Qantas Konkurrenz und ist für den europäischen Flugzeugbauer Airbus der beste Kunde in Asien. Insgesamt 475 Maschinen wurden bestellt oder bereits von Airbus ausgeliefert.

* Bis zum Verschwinden der Maschine am Sonntag hatte AirAsia einen exzellenten Ruf und im Gegensatz zu regionalen Wettbewerbern wie Malaysia Airlines und Garuda Indonesia eine makellose Sicherheitsbilanz.

* AirAsia-Chef Tony Fernandes gilt als einer der Top-Unternehmer Asiens. Der frühere Warner-Music-Manager gibt sich gern leger in Jeans und seinem Markenzeichen, einer roten AirAsia-Basecap. Der Malaysier ist auch Vorsitzender des englischen Fußballclubs Queens Park Rangers.

Die malaysische Luftfahrtindustrie wurde in diesem Jahr bereits von zwei Katastrophen erschüttert. Im März verschwand auf dem Flug von Kuala Lumpur nach Peking eine Maschine der Malaysia Airlines mit 239 Menschen an Bord. Das Verbleiben von Flug MH370 ist bis heute ungeklärt. Erst neulich äußerte der CEO einer französischen Airline den Verdacht, die Amerikaner könnten mit dem Verschwinden der Maschine zu tun haben.

Im Juli wurden beim Abschuss eines Flugzeugs derselben Fluggesellschaft über der Ukraine alle 298 Insassen getötet. Auch über die Ursache des Absturzes von Flug MH17 gibt es bisher keinerlei Aufklärung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Cyberbedrohungen: Unternehmen stehen vor einer Zeitenwende – Sicherheit wird zur wirtschaftlichen Überlebensfrage
29.04.2025

Die Weltwirtschaft hat einen neuen, unsichtbaren Frontverlauf – und dieser verläuft mitten durch die digitalen Netzwerke globaler...

DWN
Politik
Politik Die Hälfte der Deutschen glaubt: Elektroautos sind ein grüner Bluff – was das für Europa bedeutet
29.04.2025

Trotz Milliardensubventionen verliert die grüne Transformation rasant an Rückhalt. Bürger zweifeln, Experten warnen – Europa droht der...

DWN
Politik
Politik Spionage AfD: Ex-Krah-Mitarbeiter angeklagt
29.04.2025

Ein ehemaliger Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah steht im Verdacht, für einen chinesischen Geheimdienst gearbeitet zu haben...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Zölle: Deutsche Unternehmen bleiben erstaunlich gelassen
29.04.2025

Trotz der hitzigen Rhetorik aus Washington und düsteren Prognosen internationaler Organisationen wie dem IWF zeigen deutsche Unternehmen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alphabet greift nach Europas Kapital: Anleihe-Offensive des Google-Konzerns mit Signalwirkung
29.04.2025

Die Alphabet-Anleihe ist mehr als ein Finanzmanöver: Sie markiert einen geopolitischen Wendepunkt – und eine Kampfansage im Rennen um...

DWN
Politik
Politik US-Zölle: Trump reagiert auf Druck der Autobranche
29.04.2025

US-Präsident Trump rudert bei seiner Zollpolitik zurück: Nach heftiger Kritik aus der Autoindustrie will das Weiße Haus nun Entlastungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Wertekrieg: Warum es ökonomisch vernünftig ist, das Wort „Vielfalt“ zu streichen
29.04.2025

Von der internationalen Wirtschaftselite kaum beachtet, vollzieht sich derzeit in den USA eine tektonische Verschiebung – nicht in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Microsoft vollzieht leisen Rückzug aus China – Angst vor Trump-Sanktionen wächst
29.04.2025

Während sich die Spannungen zwischen den USA und China weiter zuspitzen, zieht sich ein globaler Technologieriese offenbar still und...