Finanzen

Rubel-Verfall: Russland bereitet sich auf Bankenkrise vor

Der Wertverfall des Rubel kann eine massive Bankenkrise in Russland auslösen. Die Regierung reagiert mit Geldspritzen für die Banken. Doch durch den niedrigen Ölpreis drohen Russland neue Schulden und eine Herabstufung durch die Rating-Agenturen. Doch die Banken-Krise würde auch Banken in Europa massiv treffen.
28.12.2014 00:39
Lesezeit: 1 min

Die für Russland gravierenden Folgen der Rubel-Krise und des niedrigen Ölpreises kommen immer deutlicher zum Vorschein. Russlands-Bankensektor ist fragil und muss vom Staat unterstützt werden. Die Krisenbank Trust erhält umgerechnet knapp zwei Milliarden US-Dollar. Ihre Rettung ist die zweitgrößte, die es jemals in Russland gab. Die Trust Bank allein brauchte bereits zehn Prozent des von der Regierung aufgestellten National Wealth Fonds. Dieser eigentlich für Investitionen erstellte Fonds verkommt zum Bankenrettungsfonds.

Zwei weitere Banken werden ebenfalls Geldspritzen erhalten: Die staatliche VTB ist die nach Vermögenswerten zweitgrößte Bank Russlands und erhält knapp 4,7 Milliarden US-Dollar für 2014 und 2015 (250 Milliarden Rubel). Die Gazprombank braucht auch Geld, ihr will der Staat 1,3 Milliarden US-Dollar zukommen lassen (70 Milliarden Rubel).

Alle drei Banken zusammen erhalten bereits 40 Prozent des für die Rekapitalisierung des Bankensektors vorgesehenen Geldes. Bereits jetzt zeichnet sich ab, dass die verfügbaren Mittel nicht ausreichen könnten.

Russlands Banken kämpfen mit stark schwankenden Immobilienpreise, faulen Krediten und der Rezession in Russland. Finanzminister Anton Siluanov zufolge könnte die Wirtschaft im kommenden Jahr um weitere vier Prozent schrumpfen. Sollte sich der Ölpreis auf 60 Dollar pro Barrel einpendeln, muss Russland voraussichtlich Schulden in Höhe von drei Prozent des BIP aufnehmen.

Russslands Präsident Wladimir Putin erklärte die Rubelkrise bereits für vorüber. Doch in Finanzkreisen bereitet man sich der FT zufolge auf schwere Nachwirkungen im kommenden Jahr vor. Nachdem die Regierung und die Zentralbank alles dafür getan haben, den Rubel zu stützen, konnte die Angst an den Finanzmärkten einen weiteren Einbruch des Rubel am Freitag nicht verhindern.

Die Sanktionen des Westens infolge der Annexion der Halbinsel Krim haben der russischen Wirtschaft starken Schaden zugefügt. Hinzu kommt, dass der Exportwirtschaft Russlands durch den niedrigen Ölpreis Milliarden entgehen.

Ab Montag kann der Rubel mit dem chinesischen Yuan frei getauscht werden. Beobachter werten dies als einen Schritt in Richtung einer umfassenden Währungsreform im russisch-asiatischen Raum.

Doch sollte der Ölpreis in 2015 weiter fallen, will die Rating-Agentur Standard & Poor’s die Staatsschulden Russlands neu bewerten. Dann droht eine erneute Herabstufung. Alle großen Rating-Agenturen bewerten russische Staatsanleihen derzeit nur eine Stufe über Ramsch-Niveau. Eine Herabstufung würde vermutlich zu neuen Turbulenzen an den Finanzmärkten führen.

Von einer Banken-Krise sind jedoch auch europäische Banken betroffen: So hat die erste Ratingagentur bereits die österreichischen Raiffeisenbank herabgestuft und warnt vor gravierenden Zahlungsausfällen. Auch die französischen Banken haben ihre Gewinnerwartungen in Russland bereits revidiert - ein erstes, untrügliches Zeichen, dass es im vernetzten globalen Banken-System bei einer Krise keine nationalen Grenzen mehr gibt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...