Finanzen

Rubel-Verfall: Russland bereitet sich auf Bankenkrise vor

Der Wertverfall des Rubel kann eine massive Bankenkrise in Russland auslösen. Die Regierung reagiert mit Geldspritzen für die Banken. Doch durch den niedrigen Ölpreis drohen Russland neue Schulden und eine Herabstufung durch die Rating-Agenturen. Doch die Banken-Krise würde auch Banken in Europa massiv treffen.
28.12.2014 00:39
Lesezeit: 1 min

Die für Russland gravierenden Folgen der Rubel-Krise und des niedrigen Ölpreises kommen immer deutlicher zum Vorschein. Russlands-Bankensektor ist fragil und muss vom Staat unterstützt werden. Die Krisenbank Trust erhält umgerechnet knapp zwei Milliarden US-Dollar. Ihre Rettung ist die zweitgrößte, die es jemals in Russland gab. Die Trust Bank allein brauchte bereits zehn Prozent des von der Regierung aufgestellten National Wealth Fonds. Dieser eigentlich für Investitionen erstellte Fonds verkommt zum Bankenrettungsfonds.

Zwei weitere Banken werden ebenfalls Geldspritzen erhalten: Die staatliche VTB ist die nach Vermögenswerten zweitgrößte Bank Russlands und erhält knapp 4,7 Milliarden US-Dollar für 2014 und 2015 (250 Milliarden Rubel). Die Gazprombank braucht auch Geld, ihr will der Staat 1,3 Milliarden US-Dollar zukommen lassen (70 Milliarden Rubel).

Alle drei Banken zusammen erhalten bereits 40 Prozent des für die Rekapitalisierung des Bankensektors vorgesehenen Geldes. Bereits jetzt zeichnet sich ab, dass die verfügbaren Mittel nicht ausreichen könnten.

Russlands Banken kämpfen mit stark schwankenden Immobilienpreise, faulen Krediten und der Rezession in Russland. Finanzminister Anton Siluanov zufolge könnte die Wirtschaft im kommenden Jahr um weitere vier Prozent schrumpfen. Sollte sich der Ölpreis auf 60 Dollar pro Barrel einpendeln, muss Russland voraussichtlich Schulden in Höhe von drei Prozent des BIP aufnehmen.

Russslands Präsident Wladimir Putin erklärte die Rubelkrise bereits für vorüber. Doch in Finanzkreisen bereitet man sich der FT zufolge auf schwere Nachwirkungen im kommenden Jahr vor. Nachdem die Regierung und die Zentralbank alles dafür getan haben, den Rubel zu stützen, konnte die Angst an den Finanzmärkten einen weiteren Einbruch des Rubel am Freitag nicht verhindern.

Die Sanktionen des Westens infolge der Annexion der Halbinsel Krim haben der russischen Wirtschaft starken Schaden zugefügt. Hinzu kommt, dass der Exportwirtschaft Russlands durch den niedrigen Ölpreis Milliarden entgehen.

Ab Montag kann der Rubel mit dem chinesischen Yuan frei getauscht werden. Beobachter werten dies als einen Schritt in Richtung einer umfassenden Währungsreform im russisch-asiatischen Raum.

Doch sollte der Ölpreis in 2015 weiter fallen, will die Rating-Agentur Standard & Poor’s die Staatsschulden Russlands neu bewerten. Dann droht eine erneute Herabstufung. Alle großen Rating-Agenturen bewerten russische Staatsanleihen derzeit nur eine Stufe über Ramsch-Niveau. Eine Herabstufung würde vermutlich zu neuen Turbulenzen an den Finanzmärkten führen.

Von einer Banken-Krise sind jedoch auch europäische Banken betroffen: So hat die erste Ratingagentur bereits die österreichischen Raiffeisenbank herabgestuft und warnt vor gravierenden Zahlungsausfällen. Auch die französischen Banken haben ihre Gewinnerwartungen in Russland bereits revidiert - ein erstes, untrügliches Zeichen, dass es im vernetzten globalen Banken-System bei einer Krise keine nationalen Grenzen mehr gibt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Datenschutz und Oktoberfest - was sich im September ändert
16.08.2025

Die Tage werden kürzer und der Herbst naht im September. Welche Neuerungen bringt der neue Monat für Verbraucherinnen und Verbraucher?...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Business Angels sind keine Almosen-Geber: So knackt man sie trotzdem
16.08.2025

Sie heißen Engel, aber verschenken nichts: Warum Business Angels für Start-ups goldwert sind – und wieso Gründer trotzdem mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 150 Jahre ohne Steuerprüfung? Personalmangel bremst Steuerkontrollen in Deutschland aus
16.08.2025

In Deutschland können Kleinstbetriebe statistisch gesehen 150 Jahre lang einer Steuerprüfung entgehen – während dem Staat Milliarden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Bahn: Vor diesen Herausforderungen steht der künftige Bahn-Chef
16.08.2025

Richard Lutz muss seinen Posten als Bahnchef räumen - und übergibt dabei zahlreiche Probleme an seinen Nachfolger. Kann der erfolgreicher...

DWN
Technologie
Technologie Laser gegen Putins Drohnen: Europas Hightech-Antwort auf den Krieg
16.08.2025

Während russische Drohnen den Himmel über Europa testen, setzen die Ukraine und die EU auf eine futuristische Waffe: Laser, die für...

DWN
Finanzen
Finanzen Europas Bankenaufsicht warnt: Drei Risiken können das Finanzsystem erschüttern
16.08.2025

Er führt Europas Bankenaufsicht – und sieht drei Gefahren, die selbst starke Institute ins Wanken bringen könnten: geopolitische...

DWN
Politik
Politik Spitzbergen: Russland hat 100 Jahre nach dem Spitzbergen-Vertrag die Arktis genau im Blick
15.08.2025

Vor 100 Jahren wurde der Spitzbergen-Vertrag unterzeichnet – ein Abkommen mit besonderer geopolitischer Brisanz. Heute sorgen Norwegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Finanzministerium will private Investitionen erleichtern
15.08.2025

Das Finanzministerium plant Änderungen, die private Investitionen in Deutschland attraktiver machen sollen. Doch reichen neue Gesetze und...