Finanzen

Frankreichs Banken kämpfen gegen Liquiditätsengpass

Lesezeit: 1 min
01.10.2016 03:02
Europäische Banken haben in dieser Woche auffallend große Dollarbestände bei der EZB nachgefragt. Interessant: Unter den Bedürftigen befindet sich keine deutsche Bank. Probleme scheinen vor allem die Franzosen zu haben.
Frankreichs Banken kämpfen gegen Liquiditätsengpass
Die Entwicklung bei den Euro-Dollar-Swaps. (Grafik: Zerohedge)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Europäische Banken scheinen in den vergangenen Tagen vermehrt Dollar bei der Europäischen Zentralbank (EZB) nachgefragt zu haben. Dies berichtet Bloomberg und beruft sich dabei auf einen Insider, der nicht namentlich genannt werden möchte.

Demzufolge sollen zwölf Banken in der laufenden Woche insgesamt 6,348 Billionen Dollar an Liquidität nachgefragt haben. Dies sei der größte Wochenbetrag seit ungefähr vier Jahren, so die Quelle. Der durchschnittlich pro Woche abgerufene Gesamtbetrag lag in der Vergangenheit bei ungefähr 250 bis 500 Millionen, wie aus Grafiken von Bloomberg hervorgeht. Zudem sei die Anzahl von zwölf Banken, die Dollar bei der Notenbank nachfragten, ungewöhnlich hoch gewesen. In den vergangenen Wochen seien im Schnitt nur etwa zwei Institute pro Woche vorstellig wurden.

Interessant ist, dass sich unter den zwölf Banken angeblich keine deutsche Bank befindet. „Dies deutet darauf hin, dass der mögliche Liquiditätsengpass ein größeres Problem für die europäischen Banken darstellen könnte“, spekuliert Bloomberg. Die EZB selbst wollte sich zu dem Vorgang nicht äußern.

Besonders betroffen könnten französische Banken sein, die mit der Deutschen Bank besonders vernetzt sind, wie die Darstellung des IWF zeigt. Die Attacken von Spekulanten gegen die Deutsche Bank aus den vergangenen Tagen haben auch die großen französischen Institute in Mitleidenschaft gezogen. Es ist in diesem Zusammenhang interessant, dass ausgerechnet die öffentlich-rechtliche, französische Nachrichtenagentur AFP in der Krise um die Deutsche Bank Entwarnung gegeben hat. Eine Bestätigung der von AFP gemeldeten Einigung liegt nicht vor; trotzdem sorgte die Meldung für eine vorübergehende Entspannung.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Immobilien
Immobilien Die EU will ultimativ alle Häuser ruinieren
03.06.2023

Mit immer strengeren Vorschriften treibt die EU das Dämmen der Häuser voran. Selbst Strafen wie Wohn-Verbote werden diskutiert, damit die...

DWN
Finanzen
Finanzen Künstliche Intelligenz überrollt Value-Investoren
03.06.2023

Nach einem sehr positiven Jahr 2022 werden Value-Investoren nun überrollt. Der Hype um Künstliche Intelligenz hat eine gewaltige...

DWN
Finanzen
Finanzen Fed setzt Quantitative Straffung unerbittlich fort
03.06.2023

Die Fed baut ihre Bilanz seit zehn Wochen immer weiter ab, die Banken-Hilfen laufen aus. Hoffnungen auf eine Rückkehr zur lockeren...

DWN
Politik
Politik Frankreich kann weitere Herabstufung vorerst vermeiden
03.06.2023

Präsident Macron kann aufatmen. S&P Global hat auf eine Herabstufung Frankreichs verzichtet. Doch der Ausblick bleibt negativ, denn die...

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 1: Individuelle Fehlentscheidungen oder eine strukturelle Krise?
03.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Deutschland kämpft in Brüssel für Migranten
03.06.2023

Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, dass minderjährige Migranten und ihre Familien ohne Asyl-Prüfung an den EU-Außengrenzen in...