Wirtschaft

Investoren nervös: Fallender Öl-Preis erhöht Kriegsgefahr in der Welt

US-Investor Jeff Gundlach sagt, dass ein weiterer Verfalls des Öl-Preises auf 40 US-Dollar pro Barrel die Rendite auf zehnjährige US-Staatsanleihen auf ein Prozent absenken könnte. Doch der Verfall des Öl-Preises ziehe auch geopolitische Folgen nach sich. Vor allem der russische Präsident Putin steht unter Druck. Die russischen Energie-Oligarchen werden unruhig und verlangen Taten von Putin.
06.01.2015 23:54
Lesezeit: 2 min

Am Dienstag ist der Preis für Rohöl der Nordseesorte auf 51,23 US-Dollar pro Barrel zurückgefallen. Das ist der niedrigste Stand seit dem Frühjahr 2009. US-Rohöl der Sorte WTI fiel um 1,32 US-Dollar auf 48,47 US-Dollar pro Barrel.

Energie-Analysten sind sich einig darüber, dass die Öl-Preise auch in den kommenden Monaten weiter fallen werden. Ausschlaggebend für diese Entwicklung sei vor allem die Entscheidung der OPEC-Staaten, die Fördermengen nicht zu kürzen, berichtet die Financial Times.

Sollte der Ölpreis weiter auf 40 US-Dollar pro Barrel fallen, wird die Rendite auf zehnjährige US-Staatsanleihen auf ein Prozent sinken. Dies würde nicht nur negative wirtschaftliche, sondern auch negative geopolitische Folgen nach sich ziehen. Der Anteil von Energie-Konzernen am Markt für Ramsch-Anleihen liegt derzeit zwischen 14 bis 19 Prozent.

Der Gründer und Chef der US-Investmentfirma DoubLeline, Jeff Gundlach, sagt im Interview mit Finanz und Wirtschaft:

„Ein Ölpreis unter 60 US-Dollar wird das Tempo verringern, was den Jobsektor belasten könnte. Wegen der schwachen Weltwirtschaft und wegen des starken Dollars besteht zudem die Gefahr, dass Amerika langsameres Wachstum und Deflation importieren wird. Es ist deshalb gut möglich, dass die Zinsen am langen Ende gar nicht steigen werden, wenn das Fed den ersten Schritt macht.“

Denkbar sei auch, dass Russlands Präsident Wladimir Putin im eigenen Land zu einer aggressiveren Haltung gezwungen werden könnte. Denn ein Öl-Preis von 55 US-Dollar pro Barrel setze Russland unter Druck. „Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Putin in die Offensive geht (…) Die große Frage ist also, was in Russland passieren wird. Möglich ist zum Beispiel, dass die Oligarchen die Geduld verlieren und Putin beseitigen. Das wäre nicht der erste solche Coup in Russland“, sagt Gundlach.

Der US-amerikanische Hedgefonds Bridgewater berichtet, dass der fallende Öl-Preis negative Auswirkungen auf die Wirtschaft haben wird. In den vergangenen Jahren verzeichnete das BIP ein nominales Wachstum von etwa 0,5 Prozent. Doch während dieser Zeit lag der Öl-Preis bei durchschnittlich 75 US-Dollar pro Barrel. Ausgehend von diesem Vergleich müsste das BIP unter Berücksichtigung des derzeitigen Öl-Preis-Verfalls im Laufe des aktuellen Jahres um 0,7 Prozent schrumpfen. Dies wiederum entspricht einem Einkommens-Rückgang von 1 bis 1,5 Prozent.

In den vergangenen zwei Monaten hatte Saudi Arabien Öl-Preissenkungen für Exporte nach Asien, und in die USA vorgenommen. Doch nun geht das Königreich dazu über, seine Öl-Sorten für Kunden in Europa zu senken. Die Senkung soll zwischen 1,40 und 1,70 US-Dollar pro Barrel betragen.

Doch die Öl-Preise für Exporte in Richtung Asien werden nun für alle Öl-Sorten angehoben. Der Preisanstieg variiert zwischen 55 und 70 Cent. Dabei kämpft Saudi Arabien in Asien um Marktanteile gegen Nigeria und Kolumbien. „Der Kampf um Markt-Anteile dauert an (…) Wir beobachten keinen Rückgang bei den Öl-Fördermengen“, zitiert Bloomberg Tariq Zahir von Tyche Capital Advisors.

Für die USA, hebt Saudi Arabien die Preise für Schweröl um 20 Cent an. Doch gleichzeitig gesteht sie den Amerikanern Preissenkungen für alle anderen Öl-Sorten zwischen 10 bis 60 Cent ein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...