Finanzen

Aussicht auf EZB-Geldschwemme drückt Euro immer tiefer

Der Euro fiel am Mittwoch gegenüber dem Dollar auf ein Neun-Jahres-Tief. Grund für die Flucht vieler Anleger aus dem Euro ist die Aussicht auf weitere Geldschwemme durch die EZB.
08.01.2015 13:42
Lesezeit: 1 min

Der Euro hat seine Talfahrt am Donnerstag beschleunigt. Bis zum Mittag verlor die Gemeinschaftswährung weiter Boden und notierte mit 1,1763 Dollar so niedrig wie zuletzt am 9. Dezember 2005. Vermutlich wolle der Markt die psychologisch wichtige Marke von 1,17 Dollar testen, sagte ein Händler. Danach könnte die Währung rasch auf das Tief von 2005 von 1,1638 Dollar fallen. "Und dann wären Kurse von 1,15 oder 1,12 Dollar schnell möglich."

Die Spanne von 1,17 bis 1,18 Dollar hat zudem symbolische Bedeutung: Bei der Einführung an den Finanzmärkten am 1. Januar 1999 war der Euro mit 1,1747 Dollar in den Handel gestartet, ehe er allerdings bald darauf unter einen Dollar rutschte.

Grund für die Flucht vieler Anleger aus dem Euro ist die Aussicht auf eine weitere Öffnung der Geldschleusen durch die EZB. Die Notenbanker könnten damit die drohende Deflation - eine ruinöse Spirale aus sinkenden Preisen und rückläufigen Investitionen - bekämpfen. Schon kurz nach dem Jahreswechsel hatte EZB-Chef Mario Draghi in einem Zeitungsinterview erklärt, dass die Vorbereitungen für einen Ankauf von Staatsanleihen liefen. Die erste Ratssitzung im neuen Jahr findet am 22. Januar statt. "Mario Draghis Aktionismus hat den Euro massiv auf Talfahrt geschickt", schrieben die Analysten der Metzler Bank in ihrem Tageskommentar.

Laut Händlern hat zudem die Unsicherheit rund um die anstehende Wahl in Griechenland viele Anleger zum Ausstieg aus Euro-Positionen bewegt. Die Griechen wählen am 25. Januar ein neues Parlament. Umfragen zufolge könnten sie den Parteien einen Denkzettel verpassen, die den von der EU verordneten Reformkurs mittragen. Spekulationen über einen Austritt des Landes aus der Währungsunion hatten zuletzt wieder die Runde gemacht. Bundeskanzlerin Angela Merkel erklärte am Mittwochabend in London, die Bundesregierung habe sich stets dafür eingesetzt, dass Griechenland den Euro behalten könne.

Derweil wurde der Dollar von der Aussicht auf eine Zinswende im laufenden Jahr unerstützt. Zum Yen kletterte der Greenback auf 119,96 von 119,25 Yen am Vorabend.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell auf Höhenflug trotz drohender US-Handelszölle
07.07.2025

Der DAX überrascht mit einem starken Anstieg über 24.000 Punkte – und das trotz drohender US-Zölle. Wie reagieren Investoren auf die...