Politik

EU-Kulturhauptstadt: Eingestürztes Kunstwerk abgetragen

Die belgische Stadt Mons, die als Kulturhauptstadt Europas fungiert, hat das eingestürzte Kunstwerk des Künstlers Quinze abgebaut. Die vom Ex-Mann von Barbara Becker entworfene Holz-Konstruktion hat 400.000 Euro gekostet. Die Kulturhauptstadt wird zum großen Teil aus Steuergelder finanziert.
12.01.2015 00:13
Lesezeit: 1 min

Eine der Hauptattraktionen der Europäischen Kulturhauptstadt Mons in Belgien ist schon vor der offiziellen Eröffnung aus Sicherheitsgründen wieder abgebaut. Von der bunten Konstruktion «The Passenger» aus 44 000 Holzlatten, die sich wie Astwerk über eine Straße spannte, blieben am Sonntagnachmittag nur noch die Fundamente aus Beton. Das berichtete die belgische Nachrichtenagentur Belga.

Als der Beschluss zum Abriss am Samstag fiel, zeigte sich Künstler Arne Quinze (43) schockiert. «Mir fehlen fast die Worte, es ist, als ob ich ein Kind verliere», sagte er laut Belga. Nachdem die Installation an Heiligabend in Teilen zu Boden gegangen war, wurde sie zwar repariert. Doch die Probleme blieben: Anwohner sprachen von Knackgeräuschen, ein Teil senkte sich erneut ab. Die Straße musste gesperrt werden.

Er wolle das zusammengesunkene Werk nicht sehen, sagte Quinze. «Das tut mir zu weh.» Den Abbau hält auch er für unvermeidlich, eine Reparatur hätte zu lange gedauert. Quinze führte die Probleme auf einen nachgebenden Stützpfeiler zurück, der eine Kettenreaktion ausgelöst habe. Die Struktur selbst sei solide gewesen. «Leute, die Dinge machen, riskieren Unfälle», sagte der Künstler.

Eine erneute Errichtung des ramponierten Kunstwerks zu einem späteren Zeitpunkt war nicht abzusehen. «Wir müssen uns jetzt Zeit zum Nachdenken nehmen, über einen Wiederaufbau ist nicht gesprochen worden», sagte der Bürgermeister von Mons und ehemalige belgische Premier Elio Di Rupo. «Erstmal muss der Schock verarbeitet werden.»

Damit wird «The Passenger», von der Kulturhauptstadt bildhaft als gigantischer «Wald aus Streichhölzern» beschrieben, nur wenige Wochen nach dem Start Anfang Dezember wieder eingepackt. Eigentlich hätte das rund 400 000 Euro teure Kunstwerk fünf Jahre lang an Ort und Stelle bleiben sollen.

Die Aussichten dafür schienen gut: Quinze - Ex-Mann von Barbara Becker - hat in der Vergangenheit etliche ähnliche Kunstwerke in Städten wie Paris, München oder Brüssel errichtet, ohne dass irgendetwas passierte.

Die Stadt traf die Entscheidung zum Abbau auf Anraten von Experten und in Abstimmung mit Feuerwehr, Polizei, dem Künstler und den Verantwortlichen für das Kulturhauptstadt-Projekt. Am Freitagabend hieß es noch, nur ein Teil des Werks sollte entfernt werden - doch am Ende überwogen die Bedenken. Die 85 Meter lange und 16 Meter hohe Installation musste weichen - und das schon vor der offiziellen Eröffnung der Kulturhauptstadt am 24. Januar.

Der Kurator der Kulturhauptstadt, Yves Vasseur, war um Schadensbegrenzung bemüht: «Mons 2015, das sind 300 Projekte. Für einen Erfolg bleiben noch 299 übrig.»

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...