Politik

EU-Kulturhauptstadt: Eingestürztes Kunstwerk abgetragen

Die belgische Stadt Mons, die als Kulturhauptstadt Europas fungiert, hat das eingestürzte Kunstwerk des Künstlers Quinze abgebaut. Die vom Ex-Mann von Barbara Becker entworfene Holz-Konstruktion hat 400.000 Euro gekostet. Die Kulturhauptstadt wird zum großen Teil aus Steuergelder finanziert.
12.01.2015 00:13
Lesezeit: 1 min

Eine der Hauptattraktionen der Europäischen Kulturhauptstadt Mons in Belgien ist schon vor der offiziellen Eröffnung aus Sicherheitsgründen wieder abgebaut. Von der bunten Konstruktion «The Passenger» aus 44 000 Holzlatten, die sich wie Astwerk über eine Straße spannte, blieben am Sonntagnachmittag nur noch die Fundamente aus Beton. Das berichtete die belgische Nachrichtenagentur Belga.

Als der Beschluss zum Abriss am Samstag fiel, zeigte sich Künstler Arne Quinze (43) schockiert. «Mir fehlen fast die Worte, es ist, als ob ich ein Kind verliere», sagte er laut Belga. Nachdem die Installation an Heiligabend in Teilen zu Boden gegangen war, wurde sie zwar repariert. Doch die Probleme blieben: Anwohner sprachen von Knackgeräuschen, ein Teil senkte sich erneut ab. Die Straße musste gesperrt werden.

Er wolle das zusammengesunkene Werk nicht sehen, sagte Quinze. «Das tut mir zu weh.» Den Abbau hält auch er für unvermeidlich, eine Reparatur hätte zu lange gedauert. Quinze führte die Probleme auf einen nachgebenden Stützpfeiler zurück, der eine Kettenreaktion ausgelöst habe. Die Struktur selbst sei solide gewesen. «Leute, die Dinge machen, riskieren Unfälle», sagte der Künstler.

Eine erneute Errichtung des ramponierten Kunstwerks zu einem späteren Zeitpunkt war nicht abzusehen. «Wir müssen uns jetzt Zeit zum Nachdenken nehmen, über einen Wiederaufbau ist nicht gesprochen worden», sagte der Bürgermeister von Mons und ehemalige belgische Premier Elio Di Rupo. «Erstmal muss der Schock verarbeitet werden.»

Damit wird «The Passenger», von der Kulturhauptstadt bildhaft als gigantischer «Wald aus Streichhölzern» beschrieben, nur wenige Wochen nach dem Start Anfang Dezember wieder eingepackt. Eigentlich hätte das rund 400 000 Euro teure Kunstwerk fünf Jahre lang an Ort und Stelle bleiben sollen.

Die Aussichten dafür schienen gut: Quinze - Ex-Mann von Barbara Becker - hat in der Vergangenheit etliche ähnliche Kunstwerke in Städten wie Paris, München oder Brüssel errichtet, ohne dass irgendetwas passierte.

Die Stadt traf die Entscheidung zum Abbau auf Anraten von Experten und in Abstimmung mit Feuerwehr, Polizei, dem Künstler und den Verantwortlichen für das Kulturhauptstadt-Projekt. Am Freitagabend hieß es noch, nur ein Teil des Werks sollte entfernt werden - doch am Ende überwogen die Bedenken. Die 85 Meter lange und 16 Meter hohe Installation musste weichen - und das schon vor der offiziellen Eröffnung der Kulturhauptstadt am 24. Januar.

Der Kurator der Kulturhauptstadt, Yves Vasseur, war um Schadensbegrenzung bemüht: «Mons 2015, das sind 300 Projekte. Für einen Erfolg bleiben noch 299 übrig.»

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.