Technologie

Schwamm-Spritze verschließt Schusswunden innerhalb von Sekunden

Ein neues medizinisches Werkzeug verschließt Schusswunden in Sekunden. Die Plastik-Spritze füllt High-Tech-Schwämme in die Wunde und stoppt damit die Blutung. Durch die Erste-Hilfe-Maßnahme können lebensgefährliche Verletzungen schneller behandelt werden.
12.01.2015 10:47
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die US-Firma Revmeds hat eine medizinische Spritze entwickelt, die lebensbedrohliche Schusswunden innerhalb von Sekunden verschließen kann. Die Plastik-Spritze wird direkt in die Wunde eingeführt und stopft sie mit einem schwammartigen Material aus. Dieses dehnt sich im Körper aus und stillt so die Blutung. Die Erste-Hilfe-Maßnahme könne etwa bei lebensgefährlichen Schussverletzungen ein Verbluten vor dem Eintreffen im Krankenhaus verhindern, berichtet das Technologie-Magazin Wired.

Die Hersteller wurden nach eigenen Angaben von einer neuen Schaumfüller-Technik zum Flicken von Reifen inspiriert.  Da die schäumenden Chemikalien jedoch für den Gebrauch im Körper denkbar ungeeignet erschienen, versuchten sie zunächst, Wunden im Tierversuch mit herkömmlichen Spülschwämmen zu füllen. Als die Methode erstaunlich gut funktionierte, machten sie sich zunächst an die Entwicklung eines optimalen Füllmaterials.

In einem weiteren Schritt entwickelten sie ein Gerät, um das Material möglichst tief in die Wunde zu bekommen, ohne dabei noch mehr Schaden anzurichten. Dazu beauftragte Revmedx die Design Firma Ziba, die eine riesige Spritze erfand, um die Schwämme keimfrei und sicher in die Wunde zu transportieren. Bei der Entwicklung ging es um eine möglichst leichte und tragbare Form, die in erster Linie Soldaten in ihrem Erste-Hilfe-Kit tragen können sollten.

Bisher müssen die Schwammbällchen jedoch nach der Behandlung einzeln entfernt werden.  Die Hersteller arbeiten jedoch an einer biologisch abbaubaren Variante des Materials, das vom Körper selbst mit der Zeit abgebaut werden kann.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....