Finanzen

Börse: Dax mit drittem Schlussrekord in Folge

China meldet das schwächste BIP seit 1990, übertrifft aber beim Einzelhandel und der Industrieproduktion die Erwartung. Der Dax startete daraufhin stark, aber die US-Märkte ziehen nicht mit, weil der Ölpreis nach einer Senkung der Wachstumsprognose durch den IWF wieder fällt.
20.01.2015 18:14
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In Erwartung weiterer Geldspritzen der EZB haben europäische Anleger am Dienstag erneut bei Aktien zugegriffen. Der Dax setzte seinen Rekordkurs fort und stieg um 0,1 Prozent auf 10.257,13 Punkte. Damit erreichte er den dritten Tag in Folge einen Schlussrekord. Wie am Vortag war er zeitweise sogar bis auf wenige Punkte an die 10.300er Marke herangerückt und hatte mit 10.298,42 ein neues Allzeithoch erreicht. Eine leichtere Tendenz an der Wall Street bremste aber die Kauflaune. In den vergangenen fünf Handelstagen hat der Dax bereits 4,7 Prozent zugelegt. Der EuroStoxx, der zum Dax seit Jahresbeginn etwas hinterherhinkt, kletterte um 0,8 Prozent auf 3244,92 Zähler.

Überwiegend wird damit gerechnet, dass die Frankfurter Währungshüter am Donnerstag einen umfangreichen Ankauf von Staatsanleihen - im Fachjargon QE genannt - verkünden. Vielfach wird mit einem Kaufvolumen von 600 Milliarden Euro gerechnet. Alles darunter wäre für die Märkte eine Enttäuschung und könnte einen Ausverkauf auslösen, sagte Christian Stocker, Marktstratege bei der Unicredit in München. Auch Händler warnten vor negativen Reaktionen. Eine bloße Ankündigung von Käufen würde kaum reichen. „Am Donnerstag muss die EZB Nägel mit Köpfen machen. Ansonsten könnte es ein böses Erwachen geben.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...