Politik

Trotz Sanktionen: Ikea plant Milliarden-Investitionen in Russland

Der schwedische Möbel-Hersteller Ikea will trotz der Krise in Russland expandieren. Im vergangenen Jahr hatte Ikea auf dem russischen Markt einen Umsatz von sechs Milliarden Euro verzeichnet. In den kommeden Jahren sollen Warenhäuser, Shopping-Center und sogar Produktions-Stätten in Russland ausgebaut werden.
21.01.2015 01:31
Lesezeit: 1 min

Der multinationale Möbel-Riese Ikea will trotz der schweren Krise weiterhin Milliarden in Russland investieren. „Wir wollen Ikea mehr Menschen zugänglich zu machen“, zitiert Dagens Nyheter die Ikea-Sprecherin Daniela Rogosic. Ikea hat 2014 in Russland einen Umsatz von sechs Milliarden Euro erzielt, berichtet ETRetail.com. Der gesamte Umsatz soll landesweit investiert werden.

Im Jahr 2013 war Russland in Bezug auf den Umsatz des Möbel-Herstellers der viergrößte Absatzmarkt. Damit lag der russische noch vor dem schwedischen Markt.

„Dank der Ikea-Warenhäuser und Shopping-Center ist Russland einer unserer am schnellsten wachsenden Märkte“, meldete das Unternehmen in seinem Jahresbericht 2013. Doch die russische Wirtschaft wurde im vergangenen Jahr aufgrund des Öl-Preisverfalls, der Sanktionen, der Ukraine-Krise, der Turbulenzen auf dem Aktienmarkt und des Rubel-Verfalls schwer getroffen.

Rogosic wörtlich: „Ziel ist es, weiterhin sowohl in Kaufhäuser und in die Wertschöpfungskette zu investieren. Dadurch soll bis 2020 eine Umsatz-Verdoppelung erzielt werden (…) Es gibt auch Pläne, eine neue Fabrik in Weliki Nowgorod mit dem Produktions-Schwerpunkt auf Kleiderschränke, Küchenschränke und Speicherlösungen zu bauen.“

Doch auch der Kleider-Hersteller H&M hat großes Vertrauen in den russischen Markt. Im Jahresbericht 2013 wird gemeldet, dass es „große Chancen für eine Expansion in Russland“ gebe.

Der Landesdirektor der Organisation Business-Schweden, Andreas Giallourakis, sagt, dass die Lage in Russland immer komplizierter werde. Schwedische Akteure hätten zunehmend Finanzierungs-Engpässe. Deshalb sollten Markteintritte und Standorts-Strategien gut überprüft werden. Allerdings habe er noch nicht beobachten können, dass schwedische Firmen den russischen Markt aufgegeben hätten. „Russland ist ein großer Markt, der sich geographisch in der Nähe von Schweden befindet“, sagt Giallourakis.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Aus Müll wird Luxus: Pilzleder soll Tierhaut und Plastik ersetzen
12.06.2025

Tierhaut ist grausam, Kunstleder giftig – jetzt soll Abfall die Rettung bringen: Schwedische Forscher züchten edles Leder aus Pilzen,...

DWN
Politik
Politik Fall Gelbhaar: Grüne gestehen Fehler ein
12.06.2025

Erst lösten die Vorwürfe gegen den damaligen Grünen-Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar Aufregung aus – dann kamen Zweifel an ihrer...

DWN
Technologie
Technologie Wenn Klimarettung zur Illusion wird: Die Selbsttäuschung der Tech-Eliten
12.06.2025

Sie predigen Nachhaltigkeit, verbrauchen aber gigantische Energiemengen: Während Tech-Milliardäre den Planeten retten wollen, heizen ihre...

DWN
Politik
Politik Trump spielt mit dem Welthandel – und riskiert den Crash
12.06.2025

Ex-Handelsminister Wilbur Ross warnt: Trump führt einen Wirtschaftskrieg gegen die ganze Welt – kalkuliert, aggressiv und ohne...

DWN
Technologie
Technologie Mittelstand: mehr als 100.000 Euro jährlich durch Solaranlage und E-Autos sparen
12.06.2025

Solaranlagen und E-Autos sind für Unternehmen längst mehr als Prestigeprojekte. Eine neue Analyse zeigt anhand konkreter Lastgänge und...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis treibt Zentralbanken: Gold überholt den Euro
12.06.2025

Rekord beim Goldpreis: Gold wird zur zweitgrößten Reserve nach dem Dollar. Die EZB zeigt, warum Zentralbanken den Euro zunehmend...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Biontech Curevac Übernahme: Milliarden-Deal für mRNA-Krebstherapien
12.06.2025

Biontech greift nach Curevac – und verfolgt damit ehrgeizige Pläne in der Krebsmedizin. Der milliardenschwere Deal soll Know-how...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ohne VW, BMW & Mercedes-Benz: Das neue Playbook für Automotive-Investments
12.06.2025

Trumps Zölle, Chinas Plattformstrategie und strukturelle Schwächen bei Software und Skalierung zwingen deutsche OEMs zum Umdenken. Für...