Technologie

Keine Wartezeiten beim Aufladen: Batterien-Swap für Elektro-Roller

Ein neues Tausch-System für Batterien verkürzt Elektro-Roller-Fahrer künftig die Wartezeit beim Aufladen. Die so genannten Swap-Stationen sind vergleichbar mit Geldautomaten und sollen weltweit in Städten installiert werden. An den Stationen können Nutzer der „Smart-Scooter“ ihre leere Batterie gegen eine frisch aufgeladene austauschen.
28.01.2015 10:32
Lesezeit: 1 min

[youtu.be] Startup namens Gogoro hat ein Tauschsystem vorgestellt, das Städte mit frischen Batterien für Elektroroller versorgt. Die so genannten Swap-Stationen sind in der Größe und Funktionsweise vergleichbar mit Geldautomaten und sollen weltweit in Städten installiert werden. An den Stationen können die Nutzer der „Smart-Scooter“ ihre leere Batterie gegen eine frisch aufgeladene austauschen.

Damit will das Startup der Verbreitung von Elektrobatterien vorantreiben. Ein häufiges Problem von Elektrofahrzeugen besteht in der langen Ladezeit der Batterien. Diese machte, verbunden mit der oftmals geringen Reichweite, das Aufladen im Vergleich zum Tanken zu zeitaufwendig für den Stadtverkehr. Durch das Wegfallen der Ladezeit erhofft sich das Startup eine größere Akzeptanz seiner smarten Elektroroller.

Wie das Technologie-Magazin Wired berichtet, ist das Startup nicht das erste, jedoch das bisher vielversprechendste Ansatz für ein solches Swap-System. Ein ähnliches Modell mit Elektro-Autos war an den Kosten gescheitert. Gorgoro will dieses Problem durch „Downsizing“ begegnen – Roller seinen weitaus günstiger umzubauen, auch sei eine Infrastruktur für den Tausch durch die kleinere Batterie leichter zu installieren: Statt einer Million Dollar für eine Auto-Batterie kosten die Batterien für Roller weniger als 10.000 Euro. Auch die Investoren sind offenbar von der Idee überzeugt: Gogoro hat insgesamt bereits 150 Millionen Dollar von Investoren eingesammelt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...