Finanzen

Folge der Sanktionen: Russland will Ukraine-Kredite fällig stellen

Russland erinnert Kiew an Schulden in Höhe von drei Milliarden Dollar, die Moskau in ukrainischen Staatsanleihen hält. Der Chef des Präsidial-Amts in Moskau sagte, Russland müssen wegen der Sanktionen an liquide Mittel kommen, weil den russischen Banken der Zugang zu den internationalen Kapitalmärkten versperrt wurde.
29.01.2015 01:15
Lesezeit: 1 min

Der russische Präsidialamtschef Sergej Iwanow hat am Dienstag im polnischen Oświęcim gesagt, dass die Ukraine dem russischen Staat nicht nur drei Milliarden Dollar schulde, die das Land unter Präsident Janukowitsch erhalten hatte. Die Ukraine habe zudem Kredite von russischen Banken in Höhe von 25 Milliarden Dollar aufgenommen.

„Das Problem geht über die drei Milliarden Dollar an Schulden hinaus“, zitiert Ukrinform Iwanow. Allerdings hätte Russland insbesondere die drei Milliarden Dollar in der derzeitigen Situation „sehr nötig“.

Im Jahr 2013 hatte die damalige Janukowitsch-Regierung Staatsanleihen in Höhe von drei Milliarden Dollar begegeben, die von Russland erworben wurden und 2015 auslaufen. Im Kaufvertrag wurde allerdings vereinbart, dass die Staatsschulden der Ukraine nicht über 60 Prozent des BIP liegen dürfen.

Andernfalls dürfe Moskau die Rückzahlung der drei Milliarden Dollar verlangen. Die Ukraine müsste dann die EU- und IWF-Kredite teilweise an Russland weiterleiten. Eine andere Möglichkeit bestünde darin, die drei Milliarden Dollar aus den Devisen-Reserven der ukrainischen Notenbank zu finanzieren. Doch die Devisenreserven der Notenbank sind ohnehin sehr knapp. Sie sind Ende Dezember ohnehin um 2,433 Milliarden Dollar auf 7,533 Milliarden Dollar zurückgegangen.

Die externe Staatsverschuldung der Ukraine lag nach Angaben des IWF bis Ende 2014 bei 102,2 Prozent des BIP. im Jahr 2015 wird sie voraussichtlich auf 106,4 Prozent steigen.

Der russische Präsident Wladimir Putin hatte schon im vergangenen Jahr in einem Interview mit dem NDR-Journalisten Hubert Seipel gesagt, dass russische Banken der ukrainischen Wirtschaft insgesamt 25 Milliarden Dollar geliehen hätten.

Er kritisierte, dass der Westen die russischen Banken vom internationalen Finanzmarkt ausschließen wollen. Denn dadurch würden sie auch die Ukraine von liquiden Mitteln aus Russland abschneiden, zitiert die Financial Times Putin.

Die staatliche russische VTB-Bank meldete im September, dass sie aufgrund der Ukraine-Krise 672 Millionen Dollar verloren hätte. Der Verlust von weiteren 1,4 Milliarden Dollar schloss sie nicht mehr aus. „Wir erhalten nur die Hälfte unserer Kredite zurück“, zitiert das Wall Street Journal den VTB-Präsidenten Andrej Kostin. Die Bank hat in den vergangenen Jahren in der Ukraine sehr viele Kredite vergeben, die ausfallgefährdet sind.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...

DWN
Finanzen
Finanzen Harvard steigt in Bitcoin ein und widerlegt die eigenen Professoren
29.08.2025

Harvard und Brown halten Millionen in Bitcoin-Fonds. Damit bricht die Kryptowährung endgültig in die Welt der etablierten Finanzeliten...

DWN
Panorama
Panorama Arbeitslosenzahl in Deutschland steigt auf drei Millionen – schuld ist nicht nur das Sommerloch
29.08.2025

Die Arbeitslosigkeit in Deutschland erreicht im Sommer ein Niveau wie seit Jahren nicht mehr. Saisonale Faktoren und wirtschaftliche...

DWN
Panorama
Panorama F-16-Absturz in Polen: Pilot stirbt bei Flugschau-Vorbereitung
29.08.2025

In Polen stürzt ein F-16-Kampfjet während der Flugschau-Vorbereitung ab – der Pilot stirbt. Der Vorfall wirft sicherheitspolitische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reallöhne in Deutschland steigen im zweiten Quartal weiter an
29.08.2025

Die Reallöhne in Deutschland entwickeln sich positiv und versprechen für viele Beschäftigte eine Entlastung. Doch nicht alle Branchen...

DWN
Politik
Politik Benzinpreise in Russland steigen auf Rekordniveau: Ukrainische Drohnenangriffe verschärfen die Krise
29.08.2025

Russland steckt mitten in der schwersten Benzinkrise seit Jahren: Raffinerien brennen, Tankstellen rationieren, und die Benzinpreise in...