Finanzen

Russland: Rosneft will über Anleihen Schulden finanzieren

Der russische Öl-Konzern Rosneft gibt Rubel-Anleihen aus, um Öl-Projekte und Auslandsschulden finanzieren zu können. Auf dem ausländischen Kapitalmarkt kann sich Rosneft aufgrund der Sanktionen kein Geld mehr leihen.
31.01.2015 02:03
Lesezeit: 1 min

Rosneft hat am Montag Unternehmens-Anleihen in Höhe von 400 Milliarden Rubel, also umgerechnet 6,1 Milliarden Dollar, ausgestellt. Der Coupon auf die Sechs-Jahres-Anleihen wurde auf 11,9 Prozent festgelegt.

Der russische Energie-Riese hat damit zum zweiten Mal innerhalb von zwei Monaten eine Auktion von Rubel-Anleihen durchgeführt. Rosneft hat aufgrund der westlichen Russland-Sanktionen keinen Zugang zum internationalen Kapitalmarkt und benötigt dringend Geld, um Öl-Erforschungs-Projekte und Produktions-Pläne zu finanzieren, berichtet die Financial Times.

Die Anleihen-Verkäufe dürften die Händler verunsichern. Bei der letzten Anleihen-Auktion im Dezember hatten die neu gedruckten Rubel die Devisenmärkte überschwemmt und einen Absturz des Rubels ausgelöst. Damals hatte der Konzern Anleihen im Gesamtwert von 625 Milliarden Rubel ausgegeben.

Rosneft betonte, dass es keine Pläne gebe, den Erlös aus der Anleihen-Auktion in den Kauf von Dollars zu investieren. „Bis zur Umsetzung der Zahlungen an Lieferanten, Vertragspartner und Gläubiger wird das Unternehmen alle Rubel-Mittel auf Rubel-Konten und Depots der jeweiligen Banken zu halten“, meldet Rosneft in einer Erklärung.

Das versprach Rosneft auch bei der Anleihen-Auktion im Dezember. Doch die Märkte reagierten nicht auf die Zusicherung. Der Rubel erlebte einen dramatischen Zusammenbruch von 37 Prozent innerhalb von nur zwei Tagen.

Ende Dezember, erklärte die russische Notenbank, dass sie zur Refinanzierung der heimischen Banken 50 Milliarden Dollar bereitstellen werde, damit diese die Auslandsschulden von führenden russischen Exporteuren finanzieren können. Rosneft hat Schulden in Höhe von 40 Milliarden Dollar.

Staatlich kontrollierte Konzerne wie Gazprom oder Alrosa müssen seit Dezember ihre überschüssigen Deviseneinnahmen unter der Koordination des Finanzministeriums verkaufen, um den Rubel zu stützen.

Am Freitag nahm die russische Notenbank eine Leitzinssenkung vor. Der Dollar kletterte in der Spitze um 4,2 Prozent auf ein Sechs-Wochen-Hoch von 71,78 Rubel. Der russische Leitindex gab 3,2 Prozent nach. Die Zentralbank hat den Schlüsselzins für die Versorgung der Banken mit Geld um zwei volle Prozentpunkte auf 15 Prozent gekappt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...