Finanzen

USA setzen auf Finanz-Spionage als Waffe gegen andere Staaten

Lesezeit: 2 min
31.01.2015 02:08
Die USA setzen geheimdienstliche Mittel im Finanz-Bereich ein, um gegen Russland und andere Gegner vorzugehen. Doch das US-Schatzamt erhalte jährlich auch über eine Million an Berichten über „verdächtige“ Finanz-Transfers von Finanz-Institutionen. Dazu zählen auch westliche Banken.
USA setzen auf Finanz-Spionage als Waffe gegen andere Staaten

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der ehemalige US-Staatssekretär für Terrorismus und Finanzkriminalität, Jimmy Gurulé, sagt, dass das US-Schatzamt in der Vergangenheit eine geringe Rolle im nachrichtendienstlichen Umfeld der USA gespielt habe.

Die US-Geheimdienste CIA, NSA und DIA schenkten dem Schatzamt wenig Beachtung. „Es war schwer für uns, ein Publikum zu bekommen und zu den Treffen eingeladen zu werden“, zitiert das Chicago Tribune Gurulé, der derzeit Strafrechtsprofessor an der University of Notre Dame in Indiana ist.

Doch wirtschaftliche und finanzielle nachrichtendienstliche Spionage sei entscheidend, um Sanktionen gegen den Iran, Nordkorea und Russland durchzusetzen und den Geldfluss von Terror-Organisationen, Drogenkartellen und Waffenhändlern zu drosseln. Zudem diene diese Art der Aufklärung der Bewertung der Stärke von Nationen wie Russland und China, die nun ein Teil der Weltwirtschaft seien.

Das US-Schatzamt versorge das US-Militär und zivile Institutionen mit wichtigen Informationen, um deren Handlungsfähigkeit zu garantieren. Die Ernennung des derzeitigen US-Staatssekretärs für Terrorismus und Finanzkriminalität, David Cohen, zum stellvertretenden CIA-Direktor stelle die Wichtigkeit von finanzieller Aufklärung unter Beweis, sagt der ehemalige Mitarbeiter des US-Schatzamts, Christopher Swift.

Die Gegner der USA, die betroffen sind von der finanziellen Aufklärung oder Spionage-Arbeit, reichen von Al-Qaida bis Russlands Präsident Wladimir Putin.

Die US-Strategie beruhe auf der „einfachen Tatsache, dass all unsere Gegner, auf die eine oder andere Art Geld brauchen, um arbeiten zu können. Durch das Abschneiden ihrer finanziellen Lebensadern, können wir ihre Funktionsfähigkeit beeinträchtigen“, sagte Cohen bei einer Konferenz in London im Juni 2014. Das US-Finanzministerium habe 700 Mitarbeiter, die sich nur dieser Thematik widmen.

Die finanziellen Geheimdienst-Mitarbeiter sind im Financial Crimes Enforcement Network (FinCen) angesiedelt. Das FinCen erhält mehr als eine Million Berichte pro Jahr über potenziell verdächtige Geldbewegungen von Finanzinstituten, so Cohen. So hatte beispielsweise das US-Justizministerium im vergangenen Juli eine neun Milliarden Dollar hohe Geldstrafe gegen die französische Bank BNP Paribas verhängt. Der Großbank wurde vorgeworfen, illegal Handel mit Kuba, Sudan und dem Iran betrieben zu haben. Alle drei Staaten stehen unter US-Sanktionen.

Das FinCen bot US-Präsident Barack Obama erweiterte Optionen zu einer Zeit an, als er von militärischen Konfrontationen absehen wollte. Die russische Einverleibung der Krim schuf eine Nachfrage nach alternativen Formen von Zwangsmaßnahmen. Denn der Einsatz von US-Streitkräften wurde ausgeschlossen.

Elizabeth Rosenberg vom Center for a New American Century sagt: „Es war wichtig, ein wirklich enges Ziel zu definieren, um sicherzustellen, dass der Schmerz ausschließlich Russland und so wenig wie möglich die USA und Europa treffen.“

Eine wirkliche „Innovation“ seien die Sanktionen auf russische Aktien- und Schuldtitel gewesen, um Druck auf die russische Notenbank auszuüben.

US-Finanzminister Jack Lew sagte im Juni 2014, dass der Bereich der finanziellen Geheimdienst-Arbeit „ein neues Schlachtfeld für die USA geschaffen habe“, die es Washington ohne den Einsatz von Truppen ermögliche, gegen Gegner vorzugehen, zitiert das US-Schatzamt Lew.

In Washington wird auch von der „Militarisierung der Finanzbranche“ gesprochen, weil der Einsatz von Finanz-Strategien effizienter sei als der Einsatz von Militärs. Der Dollar sei in diesem Zusammenhang ein wichtiger internationaler „Hebel der amerikanischen Macht“, sagt der Gründer der Eurasia Group Ian Bremmer.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...