Finanzen

Wegen Ölpreis-Sturz: US-Finanzmarkt verliert 390 Milliarden Dollar

US-Investoren haben in den vergangenen Jahren 1,4 Billionen Dollar in die Öl- und Gasindustrie investiert. Aufgrund des Ölpreis-Verfalls haben sie seit Juni 2014 insgesamt 390 Milliarden Dollar an Verlusten hinnehmen müssen.
31.01.2015 02:02
Lesezeit: 1 min

Aufgrund des fallenden Ölpreises haben US-Finanzinvestoren in der Energie-Branche bisher 390 Milliarden Dollar verloren. In den vergangenen Jahren hatten die betroffenen Investoren 1,4 Billionen Dollar in die Öl- und Gasindustrie investiert.

Diese Entwicklung hat gleichzeitig zu Verlusten bei Investment-Fonds, auf Renten-Konten und in den Bank-Bilanzen aufzeigt.

Die Investoren haben bei 76 Firmen, die im Bloomberg Intelligence North America Exploration & Production index aufgezählt sind, seit Juni 2014 Verluste in Höhe von 353 Milliarden Dollar erlitten. Bei den High-Yield-Energie-Anleihen liegt der Verlust bei 40 Milliarden Dollar. Diese Anleihen wurden von Unternehmen aus der Schieferindustrie ausgestellt.

„Das einzige, was die Menschen derzeit bemerken, sind die sinkenden Gaspreise (…) Den Leuten ist noch nicht aufgefallen, dass diese Entwicklung sich negativ auf ihre Portfolios auswirken wird“, zitiert Bloomberg den Anwalt für Energie-Recht bei der Kanzlei Latham & Watkins LLP, Sean Wheeler.

Das Geld, welches in den vergangenen fünf Jahren in die weltweite Öl- und Gasindustrie geflossen ist, stammt aus verschiedenen Quellen. 286 Milliarden Dollar wurden über Joint Ventures, Spin-Offs und Beteiligungen aktiviert. 353 Milliarden Dollar an Geldmitteln wurden über Börsengänge und Aktienverkäufe gesammelt. 786 Milliarden Dollar wurden über Banken-Kredite und Anleihen geborgt.

Währenddessen fürchten US-Banken um ihre Kredite. Das Kreditausfall-Risiko ist hoch. Denn die US-Ölfirmen können nur bei stabilen Ölpreisen ihre Kredite vollständig bedienen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...