Politik

Griechenland meldet Annäherung mit EZB in Schuldenfrage

Lesezeit: 3 min
04.02.2015 18:01
Finanzminister Yanis Varoufakis sagt, dass er am Mittwoch mit dem EZB-Chef Mario Draghi eine Annäherung in der Schuldenfrage seines Landes erreicht habe. Das Gespräch mit Draghi sei jedenfalls „fruchtbar“ gewesen. Die EZB stellt sich somit indirekt an die Seite Griechenlands.
Griechenland meldet Annäherung mit EZB in Schuldenfrage

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Nach einem Treffen mit Zentralbank-Präsident Mario Draghi sprach der griechische Finanzminister Yanis Varoufakis in einem Reuters-Interview von einem „fruchtbaren Gespräch“. Das Sparprogramm habe eine deflationäre Krise angeheizt, also einen schädlichen Preisverfall. Er sei zuversichtlich, die Gespräche mit den EU-Partnern, dem IWF und der EZB bald abschließen zu können. Zuvor hatte die Financial Times berichtet, die EZB sperre sich gegen neue Kurzfrist-Darlehen, um kurzfristige Finanzengpässe zu verhindern.

Doch die EZB stellt sich indirekt an die Seite Griechenlands. Alexis Tsipras unterhält seit langem gute, informelle Beziehungen zu EZB-Chef Mario Draghi. Der Ball könnte nun schon sehr bald im Feld der nordeuropäischen Steuerzahler landen: Anders als die EZB können Deutschland, die Niederlande, Finnland oder Österreich die Schulden der Griechen rechtlich schultern. Bis dahin kann etwa der ESM Kredite in erheblichem Ausmaß vergeben. Dort sind bereits europäische Steuergelder gelagert. Die Organe des ESM sind völlig immun, können für ihre Handlungen nicht zur Verantwortung gezogen werden und unter vollständiger Geheimhaltung operieren.

Bundeskanzlerin Angela Merkel, die am Freitag mit Martin Schulz und Francois Hollande konferierte, kann bei diesen Plänen keine aktive Rolle spielen. Sie wird vermutlich abwarten, wie sie den deutschen Steuerzahlern neue Milliarden-Lasten möglichst sanft verpackt verkaufen kann.

Hinter den Kulissen kursierten hingegen weitere Vorschläge, wie die Regierung in Athen dem Land Erleichterung verschaffen will. So brachte sie nach Angaben aus EU-Kreisen ins Gespräch, Kredite staatlicher Gläubiger in Beteiligungen an griechischen Banken zu tauschen. Zuvor war bekanntgeworden, dass sie Staatspapiere in nicht auslaufende „Ewigkeits-Anleihen“ und „BIP-Anleihen“ tauschen will, die an das Wirtschaftswachstum gekoppelt sind.

Vor seinem Besuch bei Schäuble versprach Varoufakis in einem Zeit-Interview ein Ende des Schuldenpolitik. „Griechenland wird - abzüglich der Zinsausgaben - nie wieder ein Haushaltsdefizit vorlegen. Nie, nie, nie!“ Deutschland müsse verstehen, dass es keine Abkehr vom Reformkurs bedeute, „wenn wir einem Rentner, der von 300 Euro im Monat lebt, zusätzlich 300 Euro im Jahr geben.“ Nach der Regierungsübernahme hatte die Tsipras-Regierung bisherige Reformvereinbarungen sofort gekippt.

Die Bundesregierung bleibt gegenüber Griechenland hart: Sie will sich von der neuen Regierung in Athen nicht von ihrem Spar- und Reformkurs für die Euro-Zone abbringen lassen. Nach Gesprächen in Brüssel zeigte sich Ministerpräsident Alexis Tsipras trotzdem optimistisch, bald eine Einigung mit den internationalen Gläubigern zu finden. Finanzminister Yanis Varoufakis kommt am Donnerstag zu seinem mit Spannung erwarteten Antrittsbesuch nach Berlin. Er setzt auf kurzfristige Unterstützung der Europäischen Zentralbank (EZB) und arbeitet an einem umfassenden Umschuldungsplan.

Was die neue Regierung in Athen in der Euro-Zone durchsetzen kann, entscheidet sich nicht zuletzt in Berlin. Dort standen vor dem Besuch von Varoufakis bei Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble die Signale allerdings nicht auf Richtungsänderung. Kanzlerin Angela Merkel forderte von Tsipras konkrete Vorschläge, wie er in der Krise weiter vorgehen wolle. Nach dem Regierungswechsel in Athen hatte der Linkspolitiker die Reform-Kontrolleure der EU, des IWF und der EZB ("Troika") faktisch aus dem Land geworfen und das Hilfsprogramm für beendet erklärt.

Nach einem Treffen mit EU-Parlamentspräsident Martin Schulz sagte Tsipras: „Wir haben zwar natürlich noch keine Einigung, aber wir sind auf einem guten Weg, eine praktikable Einigung zu finden.“ Zuvor hatte er auch EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und EU-Ratspräsident Donald Tusk getroffen. Am Nachmittag kam er mit Frankreichs Präsident Francois Hollande in Paris zusammen. Dort sagte Tsipras, seine Regierung habe den europäischen Partnern realistische Vorschläge unterbreitet.

Tusk dämpfte Hoffnungen auf eine rasche Einigung, wie es in dem überschuldeten Land weitergeht, das bei seinen Euro-Partnern und dem IWF mit insgesamt 240 Milliarden Euro in der Kreide steht. Das Gespräch mit Tsipras sei „offen und ehrlich“ gewesen, erklärte Tusk. Er erwarte nun schwierige Verhandlungen der Euro-Finanzminister. Merkel machte klar, dass sie „jedenfalls in der Substanz“ weiter von einer gemeinsamen Position der Euro-Mitglieder gegenüber Griechenland ausgeht. Sie habe sich mit Hollande und Italiens Regierungschef Matteo Renzi abgesprochen.

Schäubles Sprecher Martin Jäger sagte, mit Hilfe könne Griechenland weiter nur unter einem Hilfsprogramm rechnen. „Ein Schuldenschnitt oder eine Schuldenkonferenz sind für die Bundesregierung kein Thema.“ Auch an der Troika will Berlin nicht rütteln. Es sei eine „absolute Selbstverständlichkeit“ zu prüfen, ob ein Land für Hilfe zugesagte Gegenleistungen erbracht habe, so Jäger. Deutschland bürgt für Hilfsdarlehen von gut 50 Milliarden Euro und ist damit der größte Einzelgläubiger.

In einem Reuters vorliegenden Positionspapier fordert die Bundesregierung Tsipras de facto auf, Wahlzusagen zu kassieren. Demnach pocht Berlin auf eine „fortgesetzte Rolle“ der Troika, die Einhaltung von Zahlungspflichten, die Anerkennung der Unabhängigkeit der griechischen Notenbank und einen wachsenden Etat-Überschuss, bei dem Zinszahlungen allerdings herausgerechnet werden können. Auch auf einer Reduzierung der Beschäftigten im öffentlichen Dienst um 150.000 Personen besteht die deutsche Regierung, ebenso auf wesentliche Privatisierungen von Staatsfirmen, die Tsipras gestoppt hatte. Wegen solcher Reform- und Sparvorgaben ist die Troika in Griechenland seit langem verhasst. Die linke Syriza-Partei von Tsipras hat einen Kurswechsel versprochen und damit die Wahl gewonnen.

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifrunde der Chemieindustrie: Gewerkschaft fordert mehr Lohn
26.04.2024

Im Tarifstreit in Ostdeutschlands Chemieindustrie fordert die Gewerkschaft IG BCE eine Lohnerhöhung von 7 Prozent. Arbeitgeber warnen vor...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Automesse China 2024: Deutsche Autohersteller im Preiskrieg mit BYD, Xiaomi und Co.
25.04.2024

Bei der Automesse in China steht der eskalierende Preiskrieg bei Elektroautos im Vordergrund. Mit hohen Rabatten kämpfen die Hersteller...