Technologie

Notfall-Drohne hilft bei Wiederbelebung

Eine neue Rettungsdrohne soll helfen, Opfer von Herzattacken wiederzubeleben. Der fliegende Defibrillator erreicht Notfälle im zwei Kilometer-Umkreis innerhalb von 60 Sekunden und fliegt dazu bis zu 100 Kilometer pro Stunde.
05.02.2015 13:16
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Student Alec Momont von der Delft University of Technology hat den Prototypen einer Rettungsdrohne mit fliegendem Defibrillator vorgestellt, der Opfer von Herzattacken innerhalb der lebensrettenden Zeitphase erreichen kann. Das fliegende Gefährt erreicht dabei Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 100 km/h, so ein Bericht der Forschungseinrichtung.

„Jährlich erleiden rund 800.000 Menschen innerhalb der EU einen Herzstillstand. Nur acht Prozent davon können derzeit gerettet werden“, verdeutlicht der 23-jährige Entwickler der Rettungsdrohne. Hauptgrund für die hohe Sterblichkeit liegt in der langen Wartezeit - rund zehn Minuten - bis zum Eintreffen der Rettungskräfte. Der Hirntod tritt jedoch bereits nach vier bis sechs Minuten ein", erklärt Momont.

Innerhalb einer zwölf Quadratkilometer großen Zone kann die Rettungsdrohne binnen einer Minute am Ort des Geschehens sein und somit die Rettungschancen von acht auf 80 Prozent erhöhen. Die Drohne wird angetrieben von sechs Propellern, zeichnet die Notrufe auf und verwendet GPS als Navigation.

Am Zielpunkt angekommen, kann ein Notfallsanitäter, der in einem Kontrollraum durch eine Livestream-Webcam via Onboard-Kamera die Szenerie verfolgt, mit den Passanten sprechen und diesen Instruktionen erteilen. Für Momont ist das aber nur der erste Schritt. Er will, dass seine Drohne in Zukunft ein fliegender Medizinkoffer wird, der Sauerstoffmasken zu Personen, die im Feuer gefangen sind, transportiert, beziehungsweise Insulininjektionen für Diabetes-Patienten liefert. Jede Drohne soll rund 15.000 Euro kosten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...