Politik

Bunter UV-Schutz: Glas wechselt Farbe auf Knopfdruck

Eine neue Beschichtung für Fenster kann auf Knopfdruck die Farbe ändern. Dank elektrischer Spannung nimmt das Material allen erdenklichen Farbschattierungen an. Es kann aufgedruckt als UV-Schutz für Sonnenbrillen, Fenster und Displays benutzt werden.
11.02.2015 11:00
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Forscher haben eine breite Palette elektro-chromischer Kunststoffe entwickelt, die als Material für Sonnenbrillen, Fenster und Displays benutzt werden können. Je nach elektrischer Spannung ändern sie ihre Farbe auf Knopfdruck.

Elektrochromie bezeichnet die Fähigkeit von Molekülen und Kristallen, ihre optischen Eigenschaften durch ein äußeres lokales elektrisches Feld zu ändern, das die Elektronenzustände beeinflusst. Je  nach angelegter Gleichspannung ändern sie den Lichtdurchlass und die Farbe.

Die Materialen können nun nicht mehr nur zum Abdunkeln von Fenstern genutzt werden, sondern etwa Sonnenbrillen auf Knopfdruck innerhalb von Sekunden abdunkeln oder verspiegel. Die Forscher haben nun erstmals elektrochromische Polymer-Materialien in so vielen Farbtönen entwickelt, dass sie das gesamte Farbspektrum abdecken. Damit können Fenster auf Knopfdruck in verschiedenen Farben getönt werden oder mit Farbmustern versehen werden. Auch Grußkarten und Displays mit einer Farbwechselfolie sind denkbar, so die US-Forscher, die ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift ACS veröffentlicht haben.

„Wir haben gezeigt, dass wir praktisch jede beliebige Farbe generieren können, indem wird verschiedene elektrochromische Polymere mixen, genau so wie man Farben mischt“, so Anna Österholm, Forscherin am Georgia Institut of Technology und Hauptautorin der Studie. „Mit einer einfachen Beschichtung oder sogar mit Tintenstrahldruck können wir Folien kreieren, die ihre Farbe bei Anwendung elektrischer Spannung ändern.“ Spraydosen zur Beschichtung und sogar dem Auftrag von Mustern sind ebenfalls in Entwicklung. Die einfache Anwendung macht die Forscher zuversichtlich, dass sich die Technologie  auf breiter Eben durchsetzen wird: „Alles was auf Knopfdruck die Farbe ändern soll ist ein mögliches Anwendungsgebiet dafür“. Dabei ist der Knopfdruck für die elektrische Spannung nur für den Moment des Farbwechsels notwendig. Eine dauerhafte Spannung für die Farbe ist nicht nötig.

Selbsttönende Sonnenbrillen sind bereits auf dem Markt, allerdings reagieren sie automatisch mit Verdunkelung auf Lichteinstrahlung und können nicht vom Nutzer gesteuert worden. Außerdem haben sie eine Reaktionszeit von mehreren Minuten und funktionieren bisher nicht im Auto, da die Scheiben das auslösende UV-Licht herausfiltern. Durch eine Steuerung per Knopfdruck werden diese Einschränkungen bei dem neuen Polymer vermieden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Neue Regierung: Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister - AfD und Steuerzahlerbund fordern Reform
01.05.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...