Technologie

China, Indien und Russland sind die Zukunftsmärkte für Online-Medien

Das größte Wachstums-Potential für Online-Medien und Unterhaltung liegt in China, Indien, Russland und Mexiko. Die Schwellenländer bieten in Zukunft die größten Verdienst-Möglichkeiten, so eine Analyse von Ernst & Young. Grund ist der zügige Ausbau des Breitband-Internets.
11.02.2015 14:15
Lesezeit: 1 min

Schwellenländer bieten das größte Wachstumspotential für Online-Medien, so eine Analyse von Ernst & Young. Demnach läge das größte Verdienst-Potential sowohl für Online-Medien als auch für die Online-Unterhaltungsbranche in China, Indien, Russland und Mexiko. Grund sei die schnell wachsende Verbreitung des Breitband-Internets.

Das Unternehmen schätzt, dass es bis 2016 zwei Milliarden Breitband-Internet-Anschlüsse in diesen neuen Märkten geben wird. Das wären bereits doppelt so viele wie in den reiferen Märkte in Europa oder den USA. Auch die Smartphone-Absätze in den Schwellenländern werden sich demnach bis 2018 verdoppeln, berichtet TechCrunch.

Am schnellsten wächst dabei der chinesische Markt. Allein in der Volksrepublik sollen bis zum kommenden Jahr rund 500 Millionen der 1,4 Milliarden Chinesen einen Breitband-Internet-Anschluss haben.

Allerdings macht die restriktive Regierungspolitik den Markt-Zugang für ausländische Anbieter besonders schwer. So sind sowohl Facebook als auch Google in China diversen Einschränkungen unterworfen. Android-Produkte können beispielsweise nur über lokale Anbieter vertrieben werden, da der Google-Play-Store in China nicht funktioniert.

Ähnlich sei die Situation in Russland, wo Anbietern Online-Piraterie und ein neues Gesetz zu schaffen machen, dass die Besitzrechte von Ausländern an Medienunternehmen einschränkt. In Mexiko stelle die verbreitete Korruption das Hauptproblem dar. In Indien hingegen ist das Problem die geringe Netzabdeckung. Daher haben einige Anbieter wie Facebook jüngst eigene Projekte begonnen, um Technologie und Internet in das Land zu bringen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...