Finanzen

Kreditklemme: China pumpt Milliarden ins Finanzsystem

Die chinesische Zentralbank versorgt die Banken des Landes mit mehr als 7 Milliarden Euro, um der wirtschaftlichen Abschwächung entgegenzuwirken. Dadurch sollen mehr Kredite vergeben werden. Die Geldhäuser stehen unter Druck, faule Kredite und Kapitalflucht belasten ihre Finanzen.
12.02.2015 02:24
Lesezeit: 1 min

Die People’s Bank of China (PBOC) hat in dieser Woche erneut Geld in das chinesische Finanzsystem gepumpt. 45 Milliarden Yuan – etwa 7,2 Milliarden Euro – flossen in den Geldmarkt. Deutlich mehr als die durchschnittlichen 39,3 Milliarden Yuan, die die Bank in den vergangenen sieben Wochen wöchentlich zur Verfügung stellte, so das WSJ.

Ziel der Liquiditätsspritzen ist einerseits eine Reaktion auf die Nachfrage nach Bargeld zu Zeiten von Kapitalabflüssen ins Ausland. Andererseits soll die Kreditvergabe weiter angekurbelt werden, um die wirtschaftliche Verlangsamung zu stoppen. Denn im Januar fielen die Importe im Jahresvergleich um fast 20 Prozent und die Exporte um 3,3 Prozent.

In den vergangenen Jahren war die Kreditvergabe der Banken stark zurückgegangen. Faule Kredite und hohe Rücklagenforderungen von Seiten der chinesischen Regierung waren der Grund. Nach dem Boom der Schattenbanken jedoch lockert Peking nun schon seit ein paar Monaten Schritt für Schritt die Vorgaben für Banken zur Kreditvergabe. Erst Anfang Februar hat die chinesische Zentralbank mitgeteilt, den Mindestreservesatz noch einmal um 0,5 Prozent auf 19,5 Prozent zu senken.

Gu Ying von JP Morgan sagt, dass auch das chinesische Neujahrsfest und der anschließende Urlaub vieler Chinesen bei den Geldinjektionen eine Rolle gespielt hat. Er schätzt, dass für Reisen und Geschenke noch einmal zusätzlich Bargeld in Höhe von ein bis zwei Billionen Yuan benötigt wird. Der Hauptgrund für die zusätzlichen Gelder ist jedoch der Kapitalabfluss. Viele chinesische Unternehmen haben ihre Einkaufstour im Ausland fortgesetzt und kaufen Unternehmen beispielsweise im krisengeschüttelten Europa auf. Aber auch die Kapitalflucht spielt eine Rolle. Der PBOC und den Geschäftsbanken zufolge lagen die Nettodevisenabflüsse im Dezember bei 118,4 Milliarden Yuan, im November waren es nur 2,17 Milliarden Yuan.

Die hohe Verschuldung des Landes belastet ebenfalls das chinesische Finanzsystem. Die Gesamtverschuldung liegt Mc Kinsey zufolge bei etwa 30 Billionen Dollar. Vor allem die Schulden der lokalen Regierungen und der abgeklungene Immobilienboom spielt hier eine Rolle. Dies spiegelt sich auch in der Höhe der faulen Kredite wieder. So beliefen sich die faulen Kredite der zehn größten chinesischen Banken im Sommer 2014 auf 519,80 Milliarden Renmimbi (ca. 84 Milliarden Dollar).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...